Interim Management in Europa: Das Wachstum flexibler Führung
Aktuelle Erhebungen des auf globale Talentlösungen spezialisierten Unternehmens Robert Walters zeigen: Immer mehr Unternehmen in Europa setzen Interim Manager ein, um flexibel auf strategische sowie akute geschäftliche Herausforderungen zu reagieren. Interim Management ermöglicht es, kurzfristig erfahrene Fachkräfte für zeitlich befristete Aufgaben im Projektmanagement, für Spezialthemen oder in Krisensituationen zu gewinnen.
José Bokhorst, CEO von Robert Walters, erläutert die Trends und Präferenzen europäischer Unternehmen beim Einsatz von Interim Managern im Jahr 2025.
Warum Unternehmen auf Interim Manager setzen
Organisationen in Europa greifen auf Interim Manager zurück, wenn kurzfristig spezifisches Know-how benötigt wird – sei es zur Umsetzung komplexer Projekte, bei Umstrukturierungen oder zur Unterstützung im Change Management.
José Bokhorst erklärt:
„Die anhaltende Unsicherheit am Markt – etwa durch wirtschaftliche Schwankungen, geopolitische Spannungen oder technologische Umbrüche – verlangt von Unternehmen ein Höchstmaß an Flexibilität. Interim Manager bringen die nötige Erfahrung und Durchsetzungskraft mit, um rasch zu handeln – etwa bei M&A-Prozessen, Digitalisierungsprojekten oder plötzlichen Kapazitätsengpässen.“
Dieser Trend steht im Einklang mit einer umfassenderen Entwicklung am Arbeitsmarkt, in der Agilität und Resilienz zunehmend an Bedeutung gewinnen. Unternehmen sehen sich immer häufiger mit unvorhersehbaren Situationen konfrontiert – vom plötzlichen Weggang einer Führungskraft bis hin zu regulatorischen Änderungen, die schnelles Handeln erfordern. Interim Manager bieten in solchen Fällen nicht nur fachliches Know-how, sondern auch einen frischen, externen Blick, der gerade in Veränderungsprozessen wertvoll ist und bestehende Denkmuster aufbricht.
Erhalten Sie tiefergehende Einblicke in Interim Management Trends, Tagessätze und gefragte Rollen hier: Kostenloser Zugriff: Interim Management Trends & Tagessätze 2025
Relevanz in kritischen Branchen
Auch in Branchen, die besonders unter Druck stehen, nimmt die Bedeutung von Interim Management zu. In der Industrie etwa sind Kompetenzen in den Bereichen Digitalisierung, Lieferkettenoptimierung und Kostenkontrolle gefragt. Interim Manager mit Erfahrung in Lean Management oder operativer Transformation schaffen hier direkten Mehrwert.
Im Finanzsektor wiederum, wo sich regulatorische Anforderungen laufend ändern und digitale Prozesse klassische Rollenbilder verändern, sorgen Interim Professionals für gezielte Verstärkung – beispielsweise bei Audits, Fusionen oder IT-Einführungen.
Geschwindigkeit und Wirkung als zentrale Vorteile
Für 39 % der befragten europäischen Unternehmen sind die schnelle Verfügbarkeit und die direkte Wirksamkeit die wichtigsten Gründe für den Einsatz von Interim Managern.
José Bokhorst betont:
„Interim Manager zeichnen sich durch Geschwindigkeit und eine unvoreingenommene, externe Sichtweise aus. Sie liefern kurzfristige Ergebnisse – ohne langwierige Rekrutierungsprozesse. Ob zur Überbrückung von Kapazitätsengpässen, bei der Begleitung von Restrukturierungen oder bei der Umsetzung zeitkritischer Projekte: Interim Manager sorgen für sofortige Wirkung – mit punktgenauer, hochspezialisierter Erfahrung.“
Interim Management gewinnt 2025 weiter an Bedeutung
66 % der befragten Unternehmen in Europa planen im Jahr 2025 den Einsatz von Interim Managern. Diese Entwicklung unterstreicht, wie stark temporäre, flexible Lösungen an Relevanz gewinnen – insbesondere für Organisationen, die sich in dynamischen Märkten behaupten müssen.
José Bokhorst fasst zusammen:
„In einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld steigt der Bedarf an erfahrenen Interimsprofis. Sie ermöglichen es Unternehmen, gezielt Expertise einzubinden, um Strategien anzupassen oder zu beschleunigen – ohne Abstriche bei Qualität oder Ergebnissen.“
Weitere Informationen
Alle im Artikel genannten Zahlen basieren auf einer groß angelegten Umfrage zum Thema Interim Management, die Robert Walters im Februar 2025 durchgeführt hat. Befragt wurden sowohl Interim Manager als auch Unternehmen aus Belgien, den Niederlanden, der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Spanien, Irland und dem Vereinigten Königreich.
Laden Sie sich die Studienergebnisse unter dem folgenden Link kostenfrei herunter: Kostenloser Zugriff: Interim Management Trends & Tagessätze 2025
Sie interessieren sich für die gezielte Besetzung mit einem Interim Professional? Unsere Berater verfügen über ein starkes Netzwerk erfahrener Interim Expertinnen und Experten – kontaktieren Sie uns gerne oder senden Sie uns Ihre Projektanfrage. Wir melden uns kurzfristig bei Ihnen.
José Bokhorst
CEO Benelux, France, Germany & SwitzerlandÄhnliche Artikel
Alle anzeigenImmer mehr Unternehmen greifen auf Interim Manager zurück, die temporär für eine oder mehrere interne Transformationen verantwortlich sind. Doch was genau macht ein Transformationsmanager? Welche Fähigkeiten sind erforderlich, um Veränderungen erfolgreich zu steuern – und mit welchem Tagessatz sollt
WeiterlesenUnvorhergesehen ist die CFO-Position unbesetzt. Der Jahresabschluss steht bevor, Investoren erwarten präzise Zahlen, und regulatorische Fristen rücken unerbittlich näher. In genau solchen Situationen zeigt sich der Wert eines Interim Managers. Unternehmen, die auf solche Experten setzen, vermeiden t
WeiterlesenHintergrund Unser Kunde, ein international tätiges Handelsunternehmen, erlebte seit 2021 ein starkes Wachstum und einen Boom durch die Covid-Pandemie. Dies führte zu einer Vielzahl neuer Projekte innerhalb des Unternehmens, aber auch zu Herausforderungen aufgrund des schnellen Wachstums und des Mang
Weiterlesen