de

Leistungen

Deutschlands führende Arbeitgeber vertrauen uns, wenn es darum geht, schnelle und effiziente Personallösungen zu finden, die genau auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Entdecken Sie unser breites Angebot an maßgeschneiderten Dienstleistungen und Informationsmaterialien.

Weiterlesen

Über Robert Walters Germany

Für uns ist die Personalberatung mehr als nur ein Job. Wir wissen, dass hinter jeder Karrierechance die Möglichkeit steht, das Leben von Menschen zu verändern.

Mehr erfahren

Starte deine Karriere bei uns

Werde Teil unseres globalen Teams aus kreativen Köpfen, Problemlösern und Vordenkern. Wir bieten flexible Aufstiegschancen, eine dynamische Unternehmenskultur und nationale, wie auch internationale Trainings & Schulungen.

Mehr erfahren
Jobs

Unsere spezialisierten Experten hören Ihnen zu und teilen Ihre Geschichte mit den renommiertesten Unternehmen in Deutschland. Lassen Sie uns gemeinsam das nächste Kapitel Ihrer Karriere aufschlagen.

Aktuelle Jobs
Leistungen

Deutschlands führende Arbeitgeber vertrauen uns, wenn es darum geht, schnelle und effiziente Personallösungen zu finden, die genau auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Entdecken Sie unser breites Angebot an maßgeschneiderten Dienstleistungen und Informationsmaterialien.

Weiterlesen
Insights

Ganz gleich, ob Sie Talente suchen oder sich beruflich neu orientieren wollen, wir haben die aktuellsten Trends, Daten und Informationen, die Sie dafür benötigen.

Jetzt entdecken
Über Robert Walters Germany

Für uns ist die Personalberatung mehr als nur ein Job. Wir wissen, dass hinter jeder Karrierechance die Möglichkeit steht, das Leben von Menschen zu verändern.

Mehr erfahren

Starte deine Karriere bei uns

Werde Teil unseres globalen Teams aus kreativen Köpfen, Problemlösern und Vordenkern. Wir bieten flexible Aufstiegschancen, eine dynamische Unternehmenskultur und nationale, wie auch internationale Trainings & Schulungen.

Mehr erfahren

Vom ERP-Projekt zum Interim-Pitch

So präsentieren Sie Ihr Fachwissen wirkungsvoll

Ein großer Teil der Interimsprojekte im Jahr 2025 dreht sich laut Paul Stemmer, Consultant für Interim Management bei Robert Walters, um Projekte zur Systemimplementierung.

ERP-Umstellungen sind aktuell stark gefragt, und das aus mehreren Gründen:

Der Markt befindet sich in einem Zustand grundlegender Veränderung. Verschiedene Entwicklungen sorgen dafür, dass Unternehmen ihre ERP-Systeme überdenken und neu aufsetzen:

Marktveränderungen und wirtschaftlicher Druck:

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt angespannt. Unternehmen sehen sich mit Insolvenzen, Verkäufen einzelner Unternehmenssparten oder allgemeinen Umstrukturierungen konfrontiert. Die Konjunkturaussichten sind seit einiger Zeit rückläufig, die Aktivität auf dem M&A-Markt hingegen nimmt Fahrt auf. Carve-outs und Restrukturierungen schaffen neue Anforderungen an die Systemlandschaft – vor allem an ERP-Systeme, die plötzlich neu aufgesetzt oder angepasst werden müssen.

Wachstum und Skalierung:

Es gibt auch positive Treiber: Schnell wachsende Unternehmen – insbesondere im Mittelstand oder in innovativen Branchen – stoßen mit ihren bestehenden Systemen an Grenzen. Sie wollen ihre ERP-Landschaft erweitern, funktional ausbauen, individualisieren und stärker auf ihre Wertschöpfungsketten anpassen. Oft geht das mit einer Harmonisierung von Tochter- und Muttergesellschaften oder der Anbindung von Lieferanten einher.

Politische und regulatorische Einflüsse:

Die stärkere Europäisierung und der Wunsch nach technologischer Souveränität führen dazu, dass Unternehmen ihre ERP-Lösungen auch im Hinblick auf europäische Alternativen und regulatorische Kompatibilität hinterfragen. Gerade im öffentlichen Sektor oder bei international tätigen Unternehmen wird geprüft, wie zukunftssicher die bestehende Systemlandschaft ist.

Technologie, Kosten und Flexibilität:

Kommerzielle Aspekte spielen ebenfalls eine Rolle: ERP-Software ist kostenintensiv – und Anbieterpreise steigen. Gleichzeitig entwickeln sich neue, flexiblere Technologiemodelle rasant weiter. Hybride Cloud-Architekturen oder Multi-Cloud-Strategien ermöglichen es Unternehmen, modularer zu denken. Die Fähigkeit, ERP-Systeme schneller zu wechseln oder gezielt zu ergänzen, ist ein wichtiges Argument für ERP-Modernisierungen.

Für Unternehmen bedeutet dies kritische Übergänge – und für Interim-Profis eine Gelegenheit, echten Mehrwert zu schaffen. Doch wie kann man in einem kurzen Gespräch eine Geschäftsführung davon überzeugen, dass man die richtige Person für die Stelle ist? Paul Stemmer teilt seine Ratschläge.

Konzentrieren Sie sich auf die Wirkung, nicht auf die Aufgaben

Zeigen Sie, wo konkret Kosten gespart werden können

Wer als Interim Manager ins Gespräch geht, sollte nicht nur operativ überzeugen, sondern auch den finanziellen Mehrwert sichtbar machen.

Geschäftsführungen suchen nach Wegen, konkret Geld zu sparen – sei es durch effizientere Prozesse, gezielte Maßnahmen oder die Vermeidung von Fehlentscheidungen. Ein erfahrener Interim Manager bringt dafür konkrete Beispiele mit, die sich auf die Unternehmensrealität übertragen lassen, etwa die Optimierung der Systemnutzung, die Vermeidung unnötiger Lizenzkosten oder das Verschlanken komplexer Strukturen.

Demonstrieren Sie technisches Verständnis – ohne sich zu verlieren

Ein gutes technisches Verständnis bedeutet, relevante Abläufe im Unternehmen zu erfassen – ob es sich um Produktionsprozesse, Maschinen, Logistik oder IT-Systeme handelt. Es geht darum, die Zusammenhänge zwischen Technik und Geschäftsmodell zu verstehen, nicht jedes Detail zu kennen.

„Als Interim Manager überzeugen Sie, wenn Sie zeigen, dass Sie sich schnell in komplexe Prozesse eindenken können – und gleichzeitig wissen, wann tieferes Fachwissen im Team ergänzt werden sollte.“, betont Stemmer.

Kein Standardprofil – Individualität betonen

Jedes Unternehmen ist anders. Stemmer erläutert:

Die Geschäftsführung will spüren, dass sie nicht mit einer generischen Lösung abgespeist wird.

Als Interim-Profi punkten Sie, wenn Sie Ihre Erfahrung glaubhaft individualisieren – z. B. durch gezielte Fragen zum aktuellen Setup, den größten Herausforderungen oder strategischen Zielen des Unternehmens. Es geht darum, maßgeschneiderte Kompetenz zu vermitteln, nicht vorformulierte Floskeln.

Politisches Fingerspitzengefühl und Stakeholder-Kompetenz

Neben der Fachkompetenz zählt das Verständnis für interne Dynamiken: In Veränderungsphasen prallen unterschiedliche Interessen aufeinander. Einkauf, IT, Geschäftsführung, Vertrieb – alle bringen eigene Perspektiven mit. „Wer hier erfolgreich agieren will, nimmt die Interessen ernst, bleibt sachlich, neutral und lösungsorientiert. Es geht darum, den richtigen Ton zu finden, Konflikte zu moderieren und in der Sache zu führen, ohne Positionen zu unterlaufen“, so Stemmer.

Paul Stemmer fasst zusammen:

Ein überzeugender Interim Manager bringt einen Dreiklang aus kommerziellem Verständnis, technischer Souveränität und politischer Sensibilität mit.

Es braucht die Fähigkeit, komplexe Inhalte auf den Punkt zu bringen, den Blick fürs Ganze zu wahren – und gleichzeitig flexibel und empathisch mit Menschen umzugehen. Wer das in einem ersten Gespräch glaubhaft vermittelt, schafft Vertrauen und legt die Basis für erfolgreiche Mandate.“

Als Interim Manager im Bereich der ERP-System-Implementierung können Sie hier Ihren aktuellen Tagessatz vergleichen und sich hier einen Überblick über offene Interimsprojekte verschaffen.

Teilen auf
Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Stellenangebote per E-Mail erhalten

Interim Management Studie

Karriere-Tipps

Kontakt aufnehmen

Sie wünschen mehr Informationen?

Paul Stemmer

Consultant - Interim Management
Robert Walters Frankfurt am Main

Telefon: +49 160 9466 5625

Ähnliche Artikel

Alle anzeigen
Immer mehr Fachkräfte entscheiden sich für Interim Management – und wollen nicht zurück

Der europäische Markt für Interim Management wächst rasant. Immer mehr Fachkräfte entscheiden sich bewusst für Flexibilität, Abwechslung und Wirkung in ihrer Karriere. Eine aktuelle Umfrage des internationalen Anbieters von Talentlösungen Robert Walters zeigt: Der Schritt von der Festanstellung in d

Weiterlesen
Über 60 % der Interim Professionals erhöhen ihre Honorare

Robert Walters Studie zeigt: Fachwissen, Erfahrung und steigende Anforderungen steigern die Verdienstmöglichkeiten für Interim Manager Der Interim-Markt in Deutschland bleibt in Bewegung – und ist Teil eines europaweiten Trends. Grundlage der Analyse ist die europäische Interim Management Studie von

Weiterlesen
So gelingt der Einstieg als Interim Manager

Fabian Menzel, Manager bei Robert Walters, erhält zunehmend Anfragen von Kandidaten, die in die Freiberuflichkeit (Interim Management) einsteigen wollen. Viele von ihnen spielen schon seit längerem mit diesem Gedanken, doch der endgültige Schritt fällt ihnen schwer. Mit diesem Artikel möchten wir Ih

Weiterlesen