Gehälter und Arbeitsmarkttrends im Finance & Accounting 2025
Hohe Gehalts- und Leistungserwartungen machen die Personalsuche im Finance & Accounting zunehmend herausfordernd. Gleichzeitig wird der Pool an qualifizierten Kandidaten immer kleiner.
Mit diesen Worten beschreibt Hannah Hermann, Manager bei Robert Walters, die aktuellen Herausforderungen im Finance & Accounting Umfeld.
Die Robert Walters Gehaltsstudie 2025 zeigt eine klare Veränderung des Marktes. Arbeitnehmende stellen zunehmend höhere Anforderungen an ihre Arbeitsbedingungen. Sie erwarten sowohl höhere Gehälter als auch zusätzliche Leistungen. Unternehmen hingegen stehen unter Druck. Die Kombination aus stagnierenden Gehältern infolge von Sparmaßnahmen und dem gleichzeitigen Wunsch, als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden, stellt Unternehmen vor eine große Herausforderung. Sie müssen einen Weg finden, diese beiden widersprüchlichen Ziele miteinander zu vereinbaren. Hinzu kommen strukturelle Probleme im Rekrutierungsprozess.
Die wichtigsten Trends im Finanz- und Rechnungswesen für 2025
- 80 % der Unternehmen planen, 2025 Boni auszuschütten, die in der Regel zwischen 6-10 % des Jahresbruttogehalts liegen.
- 75 % der Unternehmen geben an, dass hohe Gehalts- und Leistungserwartungen die Personalsuche erschweren. Weitere Hürden sind mangelnde Qualifikationen (48 %) und die geringe Anzahl an Bewerbungen (43 %).
- 44 % der Professionals planen, im kommenden Jahr ihren Job zu wechseln. Dabei sind schlechte Führung (28 %) und Karriereambitionen (16 %) die Hauptgründe.
- 39 % der Unternehmen greifen auf Interim Manager zurück.
- Besonders gefragt sind Fachkräfte wie Accountants, Tax Assistants und Controller.
Spitzenverdiener 2025 und ihre Gehaltsspannen
- CFOs mit mindestens 8 Jahren Erfahrung verdienen jährlich zwischen 170.000 € und 350.000 € oder als Interim Manager über 1.500 € pro Tag.
- Finance Directors mit vergleichbarer Erfahrung erzielen Jahresgehälter von 120.000 € bis 200.000 €, als Interim Manager einen Tagessatz ab 1.400 €.
- Partner in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften können mit viel Berufserfahrung jährlich bis zu 450.000 € verdienen.
- Erfahrene Head of Controlling verdienen 120.000 € bis 180.000 € jährlich, Interim Manager über 1.300 € pro Tag.
- Tax Manager mit über 10 Jahren Erfahrung in der Rolle erzielen Jahresgehälter zwischen 120.000 € und 160.000 €, Interim Manager verdienen ab 1.250 € pro Tag.
Weitere Informationen zu Gehältern für 2025 finden Sie in unserer Robert Walters Gehaltsstudie 2025.
Arbeitnehmende: Flexibilität und Weiterbildung im Fokus
Die Erwartungen der Mitarbeitenden an ihre Arbeitsbedingungen haben sich verändert. Flexibilität ist für Professionals im Finance & Accounting das zentrale Kriterium: 78 % bevorzugen ein hybrides Arbeitsmodell mit zwei bis drei Tagen im Büro. Das unterstreichen auch die beliebtesten Benefits der Befragten: 88 % fordern flexible Arbeitszeiten, 67 % zusätzliche Urlaubstage und 55 % Bonusregelungen.
Hannah Hermann betont: „Kandidaten wissen, dass der Fachkräftemangel ihnen Verhandlungsspielraum bietet. Dies zeigt sich nicht nur in den Forderungen nach flexiblen Modellen, sondern auch in den Erwartungen an Weiterbildungsangebote.“
Trotz des steigenden Bedarfs an KI-bezogenen Schulungen – 78 % der Professionals wünschen sich diese – bieten 73 % der Unternehmen bislang keine entsprechenden Programme an. Gerade im Finanz- und Rechnungswesen, wo Automatisierung und digitale Tools an Bedeutung gewinnen, könnten Unternehmen durch gezielte Weiterbildungen Qualifikationslücken schließen.
Unternehmen: Strategien gegen den Fachkräftemangel
Für Unternehmen bleibt der Fachkräftemangel die größte Herausforderung: 75 % geben an, dass hohe Gehalts- und Leistungserwartungen die Personalsuche erschweren. Doch die Probleme gehen tiefer: Nur wenige Kandidaten verfügen über die geforderten System- oder Sprachkenntnisse.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen 32 % der Unternehmen verstärkt auf Weiterbildungsprogramme. Sprachkurse oder technische Schulungen könnten dazu beitragen, mehr Talente für offene Stellen zu qualifizieren. Gleichzeitig zeigt sich ein Trend zur Verjüngung von Teams: Junge Talente werden gezielt angesprochen, um ältere Belegschaften zu ergänzen. Interim Manager kommen häufig zum Einsatz, um temporäre Engpässe zu überbrücken – ein Ansatz, den 39 % der Unternehmen in den letzten 12 Monaten genutzt haben oder dies in Zukunft planen.
Die größte Herausforderung liegt in der Buchhaltung: „Die Buchhaltung gilt oft noch als traditioneller Beruf, doch die Realität hat sich gewandelt“, erklärt Hermann. „Die wenigen verfügbaren Nachwuchskräfte, die nach einer Ausbildung oder einem Studium einsteigen, treiben die Gehaltsforderungen nach oben und führen zu Verzerrungen im Gehaltsgefüge“, so Hermann. Im Controlling hingegen ist die Lage entspannter, da die Nachfrage nach Experten hier besser gedeckt werden kann.
Werteorientierung und Maßnahmen zur Bindung von Mitarbeitenden
Für 78 % der Professionals im Finanz- und Rechnungswesen sind die Werte eines potenziellen Arbeitgebers bei der Jobsuche wichtig oder sehr wichtig. Besonders geschätzt werden Work-Life-Balance (70 %), Wohlbefinden (15 %) und Nachhaltigkeit (10 %). Diese Werte stehen bei einem angestrebten Jobwechsel oft im Fokus und spiegeln die veränderten Prioritäten der Fachkräfte wider.
Auf Unternehmensseite sind Bonusprogramme ein bewährtes Mittel, um Mitarbeitende zu binden: 80 % der Unternehmen planen laut Gehaltsstudie 2025, Boni auszuschütten. Weitere Maßnahmen, mit denen Unternehmen die Bindung ihrer Mitarbeitenden stärken, sind hybride Arbeitsmodelle (69 %), erweiterte Weiterbildungsangebote (51 %) sowie optimierte Benefits für Mitarbeitende (49 %).
Orientierungshilfe
Das Jahr 2025 bringt große Herausforderungen und Chancen für Unternehmen und Arbeitnehmende im Accounting & Finance mit sich. Unternehmen müssen flexibler werden, innovative Ansätze testen und gezielt auf die Bedürfnisse junger Talente eingehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Für Arbeitnehmende ist es wichtiger denn je, sich durch Weiterbildungen und ein starkes Netzwerk zu positionieren.
Erfahren Sie mehr über die aktuellen Trends und Gehälter in unserer Gehaltsstudie 2025.
Hannah Hermann
Manager Finance & Accounting | HamburgTelefon: +49 40 377 073 977
Ähnliche Artikel
Ähnliche ArtikelDie digitale Transformation, angetrieben von KI und Cloud-Technologien, revolutioniert das Rechnungswesen. Diese Technologien verändern Finanzprozesse und Buchhaltungspraktiken grundlegend. Für Unternehmen und ihre CFOs bedeutet dies, dass sie sich nicht nur mit diesen neuen Technologien auseinander
WeiterlesenOb als erfahrene Fachkraft oder angehende Führungskraft – wer im Bereich Accounting tätig ist, stellt sich oft die Frage, ob das eigene Gehalt marktgerecht ist. Besonders für diejenigen, die den nächsten Karriereschritt anstreben, ist es essenziell, die aktuellen Gehaltsspannen und Marktentwicklunge
WeiterlesenNachhaltigkeit und Verantwortung machen die Welt der Finanzen lebendig und interessant. Die Big Four Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Deutschland waren schon immer beliebte Arbeitgeber für junge Finanztalente. In den letzten Jahren hatten diese Unternehmen jedoch Schwierigkeiten, ihre Mitarbeite
Weiterlesen