Damit ein Vorstellungsgespräch für beide Seiten zufriedenstellend verläuft, ist eine gute Vorbereitung wichtig. Wir empfehlen, das Gespräch in drei Bereiche zu einzuteilen: Einleitung, Kernfragen und Abschluss. Damit ist zum einen gewährleistet, dass Sie keine wichtigen Punkte vergessen, zum anderen vermitteln Sie mit einer flüssigen, strukturierten Gesprächsführung einen glaubwürdigen und professionellen Eindruck. Außerdem ermöglicht Ihnen diese Vorgehensweise, später mehrere Kandidaten besser miteinander vergleichen zu können.
Tipp: Lesen Sie sich vor dem Gespräch nicht nur die Unterlagen des Bewerbers durch, sondern auch Ihre eigene Stellenanzeige, denn Sie müssen damit rechnen, dass der Kandidat auf einzelne Punkte eingeht.
Am besten starten Sie das Gespräch, indem Sie sich zunächst selbst als Person, Ihre Funktion und das Unternehmen kurz vorstellen. Damit sorgen Sie dafür, dass sich der Kandidat etwas entspannen und langsam in die Gesprächssituation einfinden kann. Nach dieser Einleitung bitten Sie den Gesprächspartner, Ihnen etwas über sich und seinen beruflichen Werdegang zu erzählen. Lassen Sie Ihr Gegenüber immer ausreden, bevor Sie mit den Kernfragen weitermachen.
Auch wenn der Kandidat im Gespräch bereits positiv überzeugt, sollte noch kein konkretes Angebot oder Versprechen gemacht werden. Nach dieser Fragerunde ermuntern Sie den Kandidaten dazu, selbst Fragen zu stellen. Denken Sie daran, dass Sie bei der Beantwortung dieser Fragen die ausgeschriebene Position und das Unternehmen noch einmal gut präsentieren können.
Auch wenn der Kandidat im Gespräch bereits positiv überzeugt, sollte noch kein konkretes Angebot oder Versprechen gemacht werden. Erklären Sie aber auf jeden Fall am Ende des Gespräches, wie der Bewerbungsprozess weitergeht, und nennen Sie ein realistisches Zeitfenster, wann Sie eine Rückmeldung geben können.
Noch ein Tipp zum Schluss: Lesen Sie nach, wie Ihr Unternehmen in Online-Bewertungsportalen zum Thema „Stellensuche, Vorstellungsgespräch, Bewerbungsprozess“ abschneidet. Eventuell gewinnen Sie daraus noch die ein oder andere wertvolle Erkenntnis für Ihren unternehmensinternen Recruiting-Prozess.
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Recruiting-Prozess. Sprechen Sie uns an.
Plan B für Mitarbeiter
16.11.23 – In einer Zeit, in der Arbeitnehmer immer mehr Verantwortung für ihre eigene Karriere übernehmen, stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Die jüngste Impuls-Umfrage von Robert Walters enthüllt: 72 % der befragten Arbeitnehmer bereiten sich auf mögliche berufliche Veränderungen vor.
WeiterlesenStress am Arbeitsplatz
09.11.2023 – Stress im Berufsalltag ist ein wachsendes Problem, das sich negativ auf die Gesundheit und Produktivität von Mitarbeitern auswirken kann. In einer kürzlich von Robert Walters durchgeführten Impulsumfrage gab beinahe die Hälfte der befragten Arbeitnehmer an, häufig oder sogar sehr häufig
WeiterlesenVier Wege, wie Daten die Einstellungsentscheidungen beeinflussen können
24.10.2023 – Die Zeiten, in denen die letztendlichen Einstellungsentscheidungen auf der Grundlage von Intuition und Gefühl getroffen wurden, sind vorbei. Wenn Unternehmen die Macht der Daten nutzen, können sie ihre Entscheidungen stattdessen auf harte Fakten und Statistiken stützen. Ganz gleich, ob
WeiterlesenWerde Teil unseres globalen Teams aus kreativen Köpfen, Problemlösern und Vordenkern. Wir bieten flexible Aufstiegschancen, eine dynamische Unternehmenskultur und nationale, wie auch internationale Trainings & Schulungen.