de

Leistungen

Deutschlands führende Arbeitgeber vertrauen uns, wenn es darum geht, schnelle und effiziente Personallösungen zu finden, die genau auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Entdecken Sie unser breites Angebot an maßgeschneiderten Dienstleistungen und Informationsmaterialien.

Weiterlesen

Über Robert Walters Germany

Für uns ist die Personalberatung mehr als nur ein Job. Wir wissen, dass hinter jeder Karrierechance die Möglichkeit steht, das Leben von Menschen zu verändern.

Mehr erfahren

Starte deine Karriere bei uns

Werde Teil unseres globalen Teams aus kreativen Köpfen, Problemlösern und Vordenkern. Wir bieten flexible Aufstiegschancen, eine dynamische Unternehmenskultur und nationale, wie auch internationale Trainings & Schulungen.

Mehr erfahren
Jobs

Unsere spezialisierten Experten hören Ihnen zu und teilen Ihre Geschichte mit den renommiertesten Unternehmen in Deutschland. Lassen Sie uns gemeinsam das nächste Kapitel Ihrer Karriere aufschlagen.

Aktuelle Jobs
Leistungen

Deutschlands führende Arbeitgeber vertrauen uns, wenn es darum geht, schnelle und effiziente Personallösungen zu finden, die genau auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Entdecken Sie unser breites Angebot an maßgeschneiderten Dienstleistungen und Informationsmaterialien.

Weiterlesen
Insights

Ganz gleich, ob Sie Talente suchen oder sich beruflich neu orientieren wollen, wir haben die aktuellsten Trends, Daten und Informationen, die Sie dafür benötigen.

Jetzt entdecken
Über Robert Walters Germany

Für uns ist die Personalberatung mehr als nur ein Job. Wir wissen, dass hinter jeder Karrierechance die Möglichkeit steht, das Leben von Menschen zu verändern.

Mehr erfahren

Starte deine Karriere bei uns

Werde Teil unseres globalen Teams aus kreativen Köpfen, Problemlösern und Vordenkern. Wir bieten flexible Aufstiegschancen, eine dynamische Unternehmenskultur und nationale, wie auch internationale Trainings & Schulungen.

Mehr erfahren

KI in der Unternehmenssteuerung

JobsKünstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant und eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, ihre Prozesse zu optimieren und strategische Vorteile zu erzielen. Für CFOs ist es entscheidend, nicht nur die Grundlagen von KI zu verstehen, sondern auch die Integration und Nutzung in ihrem Unternehmen aktiv zu gestalten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, die CFOs bei der Einführung von KI berücksichtigen sollten.

Vom Hype zur strategischen Ressource

„KI wird oft als Blackbox wahrgenommen – eine Technologie, die beeindruckend, aber schwer greifbar ist. Wer konkrete Anwendungsfälle für das eigene Unternehmen identifiziert, kann die Effizienz schnell und nachhaltig steigern,“ erklärt Jonas Hirsekorn, Managing Consultant bei Robert Walters in Hamburg. Beispielsweise können KI-Systeme Prozesse wie das Management von Kostenstellen in der Logistik oder die Bearbeitung von Versicherungsfällen automatisieren, selbst wenn unstrukturierte Daten vorliegen.

CFOs sollten experimentierfreudig sein und klein anfangen. Pilotprojekte, die klar umrissene Ziele haben und datenschutzkonform sind, ermöglichen es, erste Erkenntnisse zu gewinnen, ohne große Risiken einzugehen. Dabei sollte die bestehende IT-Infrastruktur überprüft werden, da robuste Serverstrukturen häufig die Grundlage für eine reibungslose Integration von KI-Technologien bilden.

Daten als Fundament

Daten sind das Herzstück jeder KI-Strategie. Sie liefern die Grundlage für Mustererkennung, Prognosen und Handlungsempfehlungen. Doch mit der Nutzung von Daten gehen auch Herausforderungen einher, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Compliance. Regulatorische Vorgaben wie die DSGVO und der kommende EU AI Act setzen enge Rahmenbedingungen, die Unternehmen berücksichtigen müssen.

„Ein zentraler Ansatz für CFOs ist, Daten intern zu halten und KI-Systeme inhouse zu entwickeln, um Risiken zu minimieren. Open-Source-Modelle bieten hier einen Vorteil: Sie ermöglichen es, die Expertise einer breiten Entwickler-Community zu nutzen, ohne sensible Daten an externe Anbieter zu übergeben. Dies reduziert nicht nur die Gefahr von Cyberangriffen, sondern schafft auch langfristige Unabhängigkeit,“ betont Georgios Preuß, Senior Consultant bei Robert Walters in Hamburg.

Effizienzsteigerung und strategischer Mehrwert

Die größte Stärke von KI liegt in ihrer Fähigkeit, Prozesse zu automatisieren und Mitarbeitende von zeitintensiven Aufgaben zu entlasten. Ein Beispiel ist die Unterstützung bei der Erstellung von Finanzplänen wie der 3-Jahres-Planung: KI kann dabei helfen, verschiedene Szenarien basierend auf historischen Daten und aktuellen Trends zu simulieren und erste Handlungsempfehlungen vorzuschlagen. Wichtig ist jedoch, dass diese komplexen strategischen Aufgaben nicht einfach ausgelagert werden können – sie erfordern nach wie vor das Know-how und Feingefühl erfahrener Fachkräfte. KI dient hier vielmehr als Entwurfshilfe, die CFOs und ihre Teams bei der Szenarienentwicklung unterstützt und den manuellen Aufwand reduziert.

„Für CFOs geht es weniger um operative Details, sondern um die strategische Ebene: Wo verlieren Mitarbeitende die meiste Zeit, und wie kann KI diese Lücken schließen? KI sollte als Werkzeug betrachtet werden, das den Einfallsreichtum fördert und Mitarbeitende befähigt, sich auf wertschöpfende Tätigkeiten zu konzentrieren. Ein systematischer Plan zur Integration, der in enger Zusammenarbeit mit dem CIO entwickelt wird, ist dabei essenziell“, fasst Jonas Hirsekorn zusammen.

Handlungsempfehlungen für CFOs

Um KI erfolgreich in die Unternehmenssteuerung zu integrieren, sollten CFOs folgende Schritte beachten:

  • Pilotprojekte starten: Beginnen Sie mit kleinen, risikoarmen Projekten, um erste Erkenntnisse zu gewinnen. Wählen Sie Bereiche aus, in denen Daten leicht zugänglich sind und Prozesse klar definiert sind.
  • Datenstrategie entwickeln: Stellen Sie sicher, dass Daten lokal und sicher verarbeitet werden. Achten Sie unbedingt darauf, keine sensiblen Informationen in unsichere Cloud-Lösungen hochzuladen.
  • Open-Source nutzen: Setzen Sie auf bestehende Open-Source-Modelle, die Sie an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen können. Dies spart Entwicklungszeit und Kosten.
  • Strategisch denken: Identifizieren Sie die größten Hebel zur Effizienzsteigerung. KI sollte nicht nur Prozesse optimieren, sondern auch die Grundlage für bessere Entscheidungen schaffen.
  • Weiterbildung fördern: Mitarbeitende müssen die Möglichkeiten von KI verstehen und sinnvoll nutzen können. Schulungen und Onboarding-Programme für neue Technologien sind daher unverzichtbar. Laut der Robert Walters Gehaltsstudie 2025 fühlen sich 32 % der Mitarbeitenden unwohl mit den in ihrem Unternehmen eingesetzten KI-Tools, während 67 % angeben, keine entsprechenden Schulungen erhalten zu haben. 77 % wünschen sich jedoch Fortbildungen, um besser mit KI umgehen zu können.

 

Jetzt handeln

Für CFOs ist KI kein ferner Trend, sondern eine Chance, die Unternehmenssteuerung grundlegend zu transformieren. Die Technologie bietet Werkzeuge, um sowohl Kosteneinsparungen als auch strategische Vorteile zu erzielen. Entscheidend ist, jetzt zu starten und schrittweise eine fundierte KI-Strategie zu entwickeln. Die Zeit drängt, aber es ist noch nicht zu spät, den Anschluss zu finden – solange der erste Schritt getan wird.

Erfahren Sie mehr über aktuelle Trends und Gehälter in unserer Gehaltsstudie 2025

Teilen auf

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Stellenangebote per E-Mail erhalten
Gehaltsstudie
Karriere-Tipps
Kontakt aufnehmen

Sie wünschen mehr Informationen?

Jonas Hirsekorn

Managing Consultant | Hamburg
Telefon:  +49 40 377 07 3974

Ähnliche Artikel

Alle anzeigen
Business Intelligence für CFOs

Die wachsende Bedeutung von Business Intelligence für CFOs im datengetriebenen Zeitalter 21.06.2023 – Die heutige Geschäftswelt ist stark datenorientiert, was Business Intelligence (BI) zunehmend unverzichtbar macht. BI ist ein dynamischer Prozess, der wertvolle Erkenntnisse aus existierenden Datenm

Weiterlesen
Der CFO im Krisenmodus: Finanznavigation im Zeitalter der Multikrisen

04.04.2023 – Wie verändert sich die Rolle des CFOs und welche Transformation durchläuft der Finanzbereich aktuell? Diese Fragen diskutierten wir bei unserem CFO-Roundtable am 16. März gemeinsam mit unserem Referenten Dirk Spalthoff, Head of Deal Advisory der WTS Gruppe. Die aktuell andauernde Multik

Weiterlesen
So werden Sie CFO vor Ihrem 30. Geburtstag

Die Tätigkeit als CFO ist der Traum vieler junger Finanzexperten – und dann am besten so früh wie möglich. In Deutschland sind knapp 9 % aller CFOs unter dreißig Jahren – davon 75 % männlich und 25 % weiblich. Hande Bostan-Caruso, Senior Recruitment Managerin bei Robert Walters, hat für Sie fünf wic

Weiterlesen

I'm Robert Walters, Du auch?

Werde Teil unseres globalen Teams aus kreativen Köpfen, Problemlösern und Vordenkern. Wir bieten flexible Aufstiegschancen, eine dynamische Unternehmenskultur und nationale, wie auch internationale Trainings & Schulungen.