Der CFO im Krisenmodus: Finanznavigation im Zeitalter der Multikrisen
04.04.2023 – Wie verändert sich die Rolle des CFOs und welche Transformation durchläuft der Finanzbereich aktuell? Diese Fragen diskutierten wir bei unserem CFO-Roundtable am 16. März gemeinsam mit unserem Referenten Dirk Spalthoff, Head of Deal Advisory der WTS Gruppe.
Die aktuell andauernde Multikrisen-Situation, geprägt von der Covid-19-Pandemie, dem Ukraine-Krieg, der Energiekrise, Lieferkettenproblemen und Finanzierungsschwierigkeiten, sorgt dafür, dass CFOs umfassende Transformationsprozesse bewältigen müssen. Insbesondere energie- und kapitalintensive Unternehmen gerieten in den letzten zwei Jahren unter erheblichen Druck, ihren Cashflow aufrechtzuerhalten.
M&A-Marktentwicklung
Der M&A-Markt erfährt einen klaren Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt. Trotz zahlreicher Marktrisiken gibt es vereinzelte Branchen mit hoher M&A-Aktivität, wenngleich 2022 das schwierigste M&A-Jahr der letzten zwei Jahrzehnte war. Finanzierungskosten sowie Themen wie ESG und Nachhaltigkeit rücken stärker in den Fokus. Obwohl die vor zwei Jahren erwartete Insolvenzwelle ausblieb, könnten die heutzutage steigenden Finanzierungskosten die Anzahl insolventer Unternehmen weiter erhöhen und den M&A-Markt in den kommenden Monaten weiterhin vor große Herausforderungen stellen.
Um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen in der Lage sein, sich schnell auf neue Gegebenheiten einzustellen und sich angemessen zu positionieren. Eine gründliche Vorbereitung und hohe Reaktionsgeschwindigkeit (Transaction Readiness) sind entscheidend für den Erfolg bei Transaktionsvorhaben.
Herausforderungen für CFOs
Die Finanzfunktion verändert sich und CFOs stehen vor der Aufgabe, sie zum aktiven Motor und starken Rückgrat des Wandels zu machen. Dafür müssen sie auch selbst den ständigen Anpassungsprozess an neue Gegebenheiten durchlaufen. Dabei begegnen CFOs häufig einer Vielzahl von internen Herausforderungen, wie fehlenden Umsetzungsstrategien, Priorisierungen und unzureichenden Mitarbeiterschulungen.
Automatisierungs-, Digitalisierungs- und Transformationsprozesse in Unternehmen können bei Mitarbeitern Widerstände auslösen. Um diese Tendenzen zu überwinden, müssen Mitarbeiter nicht nur für ihren Bereich, sondern auch für vor- und nachgelagerte Prozesse die Verantwortung übernehmen. Dieser Mindset-Wandel muss auf CFO-Ebene beginnen und sich auf alle Hierarchieebenen ausweiten.
Da Geschäftsprozesse automatisiert werden müssen, was eine umfassende und kostenintensive Stammdatenbereinigung und Sicherung der Datenqualität erfordert, braucht es hier qualifizierte Fachkräfte. Aufgrund des Fachkräftemangels in der IT ist es schwierig, diesen Bedarf an Digitalisierungsexperten mit spezifischen Fähigkeiten in Unternehmen zu decken. Unternehmen, die sich aufgrund der Kosten dagegen sträuben, behindern ihren eigenen Fortschritt.
Verschärfte Compliance-Anforderungen und mangelndes Projekt- und Change-Management erschweren die Situation weiter.
Die Neuerfindung der Finanzfunktion
Ein Schlüsselmoment für CFOs
Zunächst beschränkt auf die operative Ebene, hat sich die Rolle des CFOs drastisch gewandelt, sodass diese Position nun noch mehr Einfluss auf den Unternehmenserfolg hat. Die digitale Transformation hat die Art und Weise, wie CFOs ihre Rolle ausfüllen, neugestaltet, indem sie zum Beispiel die Automatisierung von Prozessen ermöglicht und den Fokus von traditionellen Aufgaben wie Buchführung und Berichterstattung auf strategische Partnerschaften mit dem Top-Management verlagert.
Dieser Wandel ist für CFOs eine Chance, sich als Brückenbauer zwischen technischen und fachlichen Kompetenzen zu positionieren, um so die Finanzfunktion in eine zukunftssichere und wettbewerbsfähige Richtung zu weisen.
Die Bedeutung qualifizierter Fachkräfte in der Finanzfunktion
Um die Transformation erfolgreich zu meistern, müssen Unternehmen auf qualifizierte Fachkräfte setzen, die in der Lage sind, sich den ständig wechselnden Anforderungen der modernen Geschäftswelt anzupassen. Um den Talentpool für qualifizierte Fachkräfte zu erweitern, ist es zum Beispiel nützlich, das Business English innerhalb des eigenen Unternehmens zu schulen. Dadurch können Sprachbarrieren überwunden und auch internationale Fachkräfte mit den notwendigen Skills angesprochen werden, um den Erfolg der Finanzfunktion und des Unternehmens insgesamt sicherzustellen.
CFOs als Architekten einer erfolgreichen Zukunft
In einer sich stetig wandelnden Welt müssen CFOs ihre Rolle als Treiber der Finanztransformation annehmen und aktuellen Herausforderungen begegnen. Sie sollten als Partner des Top-Managements fungieren und somit eine beratende, auf die Strategie des Unternehmens ausgerichtete Funktion einnehmen.
Weitere Informationen für CFOs
Um die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens zu steigern ist es essenziell, ein hochqualifiziertes Team aufzubauen und weiterzuentwickeln. Informieren Sie sich gerne hier über die Gehalts- und Arbeitsmarkttrends Ihrer Branche, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Wenn Sie auf der Suche nach einem geeigneten Kandidaten für Ihre Finanzfunktion sind, helfen wir Ihnen gerne dabei. Zu diesem Zweck können Sie hier direkt Ihre Stellenbeschreibung einreichen.
Begrifflichkeiten
M&A
Mergers & Acquisitions bezieht sich auf den Zusammenschluss zweier Unternehmen durch Verschmelzung oder Fusion (Merger) oder den Kauf von Anteilen an einem anderen Unternehmen oder dem Unternehmen als Ganzes (Acquisitions).
Transaction Readiness
Ein Unternehmen wird als „transaction ready“ bezeichnet, wenn es fähig ist, jederzeit eine Unternehmenstransaktion oder -finanzierung durchführen zu können.
Als CFO sind Sie auf der Suche nach neuen Mitarbeitern?
Weitere Artikel
Alle anzeigenDie Tätigkeit als CFO ist der Traum vieler junger Finanzexperten – und dann am besten so früh wie möglich. In Deutschland sind knapp 9 % aller CFOs unter dreißig Jahren – davon 75 % männlich und 25 % weiblich. Hande Bostan-Caruso, Senior Recruitment Managerin bei Robert Walters, hat für Sie fünf wic
Weiterlesen06.03.2023 – Ein Interim Professional ist eine Art Manager auf Zeit, der Unternehmen bei Projekten und/oder Personalmangel bzw. -ausfall temporär unterstützen kann. Gerade im aktuell prekären Umfeld konstatiert Fabian Menzel, Manager Interim Recruitment bei Robert Walters, dass Unternehmen flexible
WeiterlesenIm Jahr 2025 geht es im Finanzbereich nicht mehr nur um Zahlen, sondern vor allem um Einfluss. Um relevant zu bleiben und Karrierechancen zu nutzen, müssen Finanzfachkräfte die neuesten Trends und Entwicklungen genau verfolgen. Hande Bostan-Caruso, Senior Managerin bei Robert Walters in Frankfurt st
Weiterlesen