Der Brexit und seine Folgen – hart umkämpfter Kandidatenmarkt in Frankfurt treibt Gehälter in die Höhe

brexit-treibt-gehaelter-in-die-hoehe

Seit Januar 2018 ist der Frankfurter Recruitment-Markt von massiven Veränderungen geprägt: Eine Finanzmetropole, die früher noch deutlich weniger Einfluss im Bankenumfeld hatte, entwickelt sich nun infolge des Brexits zur Drehscheibe für viele der bedeutendsten Banken und Finanzdienstleister.

Bis zu 25 % mehr Gehalt bei Banking & Financial Services – Banken bieten Mitarbeitern viele Zusatzleistungen

Die Gehälter haben sich in den Bereichen Compliance, Risk, Regulatory Reporting, Operations, Finance und Audit drastisch erhöht: Ein Plus von mindestens 15–20 % und in speziellen Fällen um bis zu 25 % ist die Regel. Da jede „Brexit-Bank“ identische Profile sucht und in dem hart umkämpften Markt um die besten Bewerber buhlen muss, schießen auch die Gehälter in die Höhe. Kandidaten sind sich dessen vollkommen bewusst, sodass Gehaltsverhandlungen zur echten Herausforderung für die Unternehmen werden. Banken sollten daher mehr Budget für Mitarbeiter einplanen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Aber nicht nur auf die Höhe des Gehaltes kommt es an. Gehaltspakete sollten auch andere Wünsche von Kandidaten berücksichtigen. Besonders beliebt sind bei den Fachkräften Zusatzleistungen wie z. B. Homeoffice-Option, flexible Arbeitszeiten, Altersversicherungen oder Boniprogramme.

Front-Office-Positionen haben bisher keinen derartigen Gehaltsanstieg erfahren, aber wir vermuten, dass sich dies in den nächsten 6–12 Monaten ändern wird. Je mehr Frankfurt die Rolle des idealen Finanzzentrums innerhalb Europas übernimmt, desto mehr werden Banken ihre Präsenz in Frankfurt stärken und dort weiter einstellen.

Top-Profile in Banking & Financial Services – diese Bereiche bauen verstärkt aus

Im Compliance-Bereich werden vermehrt Mitarbeiter in AML, Capital Markets und MaRisk gesucht – von Junior-Analysten bis zu Vice Presidents. Im Risk-Bereich gibt es einen erhöhten Bedarf in den Bereichen Operational, Market und Credit Risk. Weiterhin werden auch verstärkt im Bereich Risk Analytics qualifizierte Fachkräfte gesucht. Vor allem braucht der Bereich Regulatory Reporting Verstärkung, um die regulatorischen Anforderungen der BaFin erfüllen zu können. Fast jede Bank in der Mainmetropole hat Positionen im Regulatory Reporting besetzt – von Junior-Analysten über VPs bis hin zu Heads of Regulatory Reporting. Operations und Audit haben einen ähnlichen Zuwachs bei Junior- bis Senior-Positionen zu verbuchen, da Banken ihre Middle- und Back-Office-Funktionen verstärkt haben, um der Nachfrage der wachsenden Finanzabteilungen gerecht zu werden.

Wenn Sie weitere Informationen zum Arbeitsmarkt im Banking & Financial Services wünschen, können Sie uns gerne kontaktieren.

Kontaktieren Sie uns 

»