de

Leistungen

Deutschlands führende Arbeitgeber vertrauen uns, wenn es darum geht, schnelle und effiziente Personallösungen zu finden, die genau auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Entdecken Sie unser breites Angebot an maßgeschneiderten Dienstleistungen und Informationsmaterialien.

Weiterlesen

Über Robert Walters Germany

Für uns ist die Personalberatung mehr als nur ein Job. Wir wissen, dass hinter jeder Karrierechance die Möglichkeit steht, das Leben von Menschen zu verändern.

Mehr erfahren

Starte deine Karriere bei uns

Werde Teil unseres globalen Teams aus kreativen Köpfen, Problemlösern und Vordenkern. Wir bieten flexible Aufstiegschancen, eine dynamische Unternehmenskultur und nationale, wie auch internationale Trainings & Schulungen.

Mehr erfahren
Jobs

Unsere spezialisierten Experten hören Ihnen zu und teilen Ihre Geschichte mit den renommiertesten Unternehmen in Deutschland. Lassen Sie uns gemeinsam das nächste Kapitel Ihrer Karriere aufschlagen.

Aktuelle Jobs
Leistungen

Deutschlands führende Arbeitgeber vertrauen uns, wenn es darum geht, schnelle und effiziente Personallösungen zu finden, die genau auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Entdecken Sie unser breites Angebot an maßgeschneiderten Dienstleistungen und Informationsmaterialien.

Weiterlesen
Insights

Ganz gleich, ob Sie Talente suchen oder sich beruflich neu orientieren wollen, wir haben die aktuellsten Trends, Daten und Informationen, die Sie dafür benötigen.

Jetzt entdecken
Über Robert Walters Germany

Für uns ist die Personalberatung mehr als nur ein Job. Wir wissen, dass hinter jeder Karrierechance die Möglichkeit steht, das Leben von Menschen zu verändern.

Mehr erfahren

Starte deine Karriere bei uns

Werde Teil unseres globalen Teams aus kreativen Köpfen, Problemlösern und Vordenkern. Wir bieten flexible Aufstiegschancen, eine dynamische Unternehmenskultur und nationale, wie auch internationale Trainings & Schulungen.

Mehr erfahren

Wie man ein Feedbackgespräch durchführt, das echte Auswirkungen hat

5 Minuten lesen

Was ist eine halbjährliche Leistungsbewertung?

Halbjährliche Leistungsbewertungen sind mehr als nur eine Pflichtübung. Sie bieten eine wertvolle Gelegenheit, sich mit Ihrem Team neu zu vernetzen, Fortschritte zu bewerten und sicherzustellen, dass alle auf die zweite Jahreshälfte ausgerichtet sind.

Im Gegensatz zu jährlichen oder am Jahresende durchgeführten Bewertungen sollten diese Überprüfungen den Fokus auf die kommenden 6 Monate legen. Es geht darum, herauszufinden, was funktioniert und welche Unterstützung erforderlich ist, um Jahresziele zu erreichen, sowie Raum für offenere Gespräche über Wohlbefinden, Leistung, Entwicklung und Vergütung zu schaffen.

Schritte, um eine halbjährliche Leistungsbewertung durchzuführen

Die Analyse des Arbeitsmarktes beinhaltet das Sammeln und Interpretieren von Daten über den Stellenmarkt, Kandidaten und Branchentrends, um die Rekrutierungsbemühungen zu leiten. Dies umfasst das Verständnis von Gehaltstrends, der Talentverfügbarkeit, der Marktnachfrage nach Fähigkeiten und der Aktivitäten von Wettbewerbern. Durch die Untersuchung dieser Faktoren können Sie datenbasierte Entscheidungen treffen, die einen intelligenteren und effektiveren Einstellungsprozess unterstützen.

1. Bereiten Sie sich gut vor: Reden Sie weniger, hören Sie mehr zu

Eine produktive Bewertung beginnt mit der Vorbereitung. Nutzen Sie diese Zeit, um Fortschritte in Bezug auf festgelegte Ziele zu bewerten, Hindernisse zu identifizieren und über Entwicklungsbereiche nachzudenken.

Es ist auch wichtig, sich daran zu erinnern, dass Ihre Rolle darin besteht, durchdachte, offene Fragen zur halbjährlichen Leistungsbewertung zu stellen, die Reflexion und Einsicht fördern.

Beginnen Sie damit, ihre Leistung in der ersten Jahreshälfte zu überprüfen, wichtige Erfolge und wiederkehrende Herausforderungen auf Basis der ursprünglichen Ziele und Vorgaben zu identifizieren. Ermutigen Sie Ihr Teammitglied, sich auf die gleiche Weise vorzubereiten; wenn beide Seiten vorbereitet sind, wird die Diskussion gezielter und wirkungsvoller.

2. Teilen Sie die Agenda im Voraus mit – und bereiten Sie sich auf Gespräche über Vergütung vor

Senden Sie mindestens eine Woche vorher eine klare Agenda, um Ihrem Mitarbeiter bei der Vorbereitung zu helfen. Dies zeigt nicht nur Respekt vor ihrer Zeit, sondern fördert auch überlegtere, sinnvollere Beiträge.

Ihre halbjährliche Bewertungsagenda sollte folgende Punkte umfassen:

  • Wohlbefinden und Motivation
  • Gesamtfortschritt der Leistung und Feedback
  • Entwicklungsziele und Unterstützungsbedarf
  • Langfristige Karrierediskussionen
  • Nächste Schritte

 

Heute sind Fachkräfte besser informiert denn je. Auch wenn die Gehaltserhöhung während der Überprüfung nicht angesprochen wird, besteht die Möglichkeit, dass Ihre Mitarbeiter bereits recherchiert haben, sei es über Personalvermittler, Online-Recherche oder Gespräche mit Branchenkollegen. Unvorbereitetheit auf diese Gespräche kann das Vertrauen und die Motivation der Mitarbeiter schädigen. Die Gehaltsumfrage 2025 kann Ihnen helfen, die Vergütung zu benchmarken und fundierte Entscheidungen zu treffen, bevor diese Gespräche überhaupt entstehen.

Auch wenn Gehaltserhöhungen nicht immer möglich sind, können Arbeitnehmervergünstigungen eine entscheidende Rolle bei der Mitarbeiterbindung spielen. Zu verstehen, was Ihre Mitarbeiter wirklich schätzen, sei es Flexibilität, Gesundheits- und Wellnessleistungen oder Weiterbildungsmöglichkeiten, kann helfen, diese Lücke zu schließen. Falls in der Bewertung Zeit bleibt, sollten Sie sie nach ihren Meinungen zu den aktuellen Leistungen fragen. Alternativ bieten interne Umfragen mit offenen Fragen eine großartige Möglichkeit, ehrliches Feedback zu erhalten und Verbesserungsbereiche zu erkennen.

3. Beginnen Sie mit einem Check-in zum Wohlbefinden

Bevor Sie direkt zu KPIs oder Zielen springen, nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um zu fragen, wie es Ihrem Mitarbeiter wirklich in seiner Rolle geht. Halbjährliche Check-ins bieten die Möglichkeit, sowohl persönliche als auch berufliche Herausforderungen anzuerkennen und manchmal einfach zu fragen: „Wie geht es Ihnen wirklich?“

Auch wenn viele Unternehmen viel in Wellness-Initiativen und -Leistungen investieren, sollte die Sorge für das Wohlbefinden nicht bei Arbeitsplatzvorteilen aufhören. Es ist wichtig, dass Arbeitgeber sicherstellen, dass ihr Team realistische Ziele erreicht, während sie gleichzeitig wirklich auf deren Bedürfnisse hören.

Burnout, Entfremdung oder persönlicher Stress können die Leistung und das Engagement in einer Weise beeinflussen, die ein Tabellenblatt nicht zeigt. Wenn dies nicht angegangen wird, kann Stress am Arbeitsplatz zu höheren Fluktuationsraten, mehr Burnouts, Fehlzeiten und geringerer Produktivität führen.

4. Feiern Sie Erfolge und gehen Sie Herausforderungen mit diesen Beispielfragen zur halbjährlichen Bewertung an

Beim Besprechen von Leistungen sollten Sie das Feedback zukunftsorientiert und umsetzbar gestalten. Erkennen Sie Erfolge an, stellen Sie aber auch folgende Fragen:

  • Was war in den letzten sechs Monaten bereichernd oder frustrierend?
  • Wo fühlten Sie sich am meisten herausgefordert?
  • Was hätte Ihnen geholfen, bestimmte Hindernisse zu überwinden?
  • Auf welche Projekte sind Sie am meisten stolz und warum?
  • Gibt es Bereiche, in denen Sie zusätzliche Unterstützung oder Weiterbildung möchten?
  • Gibt es etwas, das wir als Team beginnen oder aufhören sollten zu tun?

 

Diese Beispielfragen für halbjährliche Bewertungen helfen Ihnen, über oberflächliches Feedback hinauszugehen und Ihr Engagement für kontinuierliche Verbesserung zu zeigen, anstatt nur die Gesamtleistung ohne einen Aktionsplan zu bewerten.

5. Passen Sie Ziele bei Bedarf an

Das halbjährliche Leistungs-Check-in ist Ihre beste Gelegenheit, den Kurs vor Jahresende anzupassen, falls erforderlich. Das könnte bedeuten, Ziele, Vorgaben oder KPIs anzupassen, um Veränderungen im Unternehmen oder Markt zu berücksichtigen, oder sogar Ziele zu erhöhen, wenn der Mitarbeiter die Erwartungen übertrifft.

Um das Gespräch zu leiten, kann es hilfreich sein, sich einige Beispiele für Leistungsbewertungsziele in der Mitte des Jahres anzusehen, wie:

  • Steigerung des Kundenzufriedenheitswerts von X % auf Y %
  • Leitung von zwei bereichsübergreifenden Projekten im dritten und vierten Quartal
  • Abschluss einer fortgeschrittenen Zertifizierung in [relevante Fähigkeit] bis Jahresende

 

Von dort aus können Sie diese offenen Beispielfragen zur halbjährlichen Bewertung verwenden, um sinnvolle, realistische nächste Schritte zu gestalten:

  • Was sollten wir in den nächsten sechs Monaten priorisieren?
  • Wo fühlen Sie sich sicher, und wo brauchen Sie mehr Unterstützung?
  • Sind unsere aktuellen Ziele noch realistisch und relevant?

 

Dies ist nicht nur ein Leistungsgespräch; es ist eine Chance, Ihr Teammitglied mit einer klaren Richtung zu motivieren.

6. Schaffen Sie ein Gespräch, das sich auf das Wachstum der Mitarbeiter konzentriert

Welche Fragen zur halbjährlichen Leistungsbewertung wirklich Anklang finden? Konzentrieren Sie sich auf die Karriereentwicklung. Warten Sie nicht bis zu offiziellen Beförderungszeiträumen in Ihrem Unternehmen, um Ihre Teammitglieder zu fragen, wohin sie sich entwickeln möchten.

Das GROW-Modell bietet hier einen hilfreichen Rahmen:

Ziel

Fragen Sie:

  • Wo sehen Sie sich in 1, 5 oder 10 Jahren?
  • Was für eine Arbeit gibt Ihnen Energie und Zweck?

 

Realität

Fragen Sie:

  • Welche Teile Ihrer Rolle fühlen sich am lohnendsten oder frustrierendsten an?
  • Wo fühlen Sie, dass Ihre Stärken am besten eingesetzt werden?

 

Optionen

Fragen Sie:

  • Welche herausfordernden Projekte, Mentorships oder Netzwerke könnten Ihnen helfen zu wachsen?
  • Welche Exposition oder Erfahrung benötigen Sie, um den nächsten Schritt zu erreichen?

 

Abschluss (Aktionsplan)

Fragen Sie:

  • Welche konkreten Maßnahmen werden Sie ergreifen? Bis wann?
  • Welche Ressourcen/Unterstützung benötigen Sie von mir als Ihrem Manager?

 

Dieser Rahmen gibt dem Gespräch eine Struktur, während er Ihrem Teammitglied Raum gibt, zu planen und zu reflektieren.

7. Beenden Sie mit klaren nächsten Schritten und bitten Sie um Feedback

Bevor Sie das Meeting abschließen, fassen Sie zusammen, was vereinbart wurde. Welche Ziele werden angepasst? Welche Entwicklungsmaßnahmen werden ergriffen? Welche Unterstützung bieten Sie an?

Schließen Sie dann mit einer wichtigen Frage ab: „Welches Feedback haben Sie für mich als Ihren Manager?“

Damit schließen Sie den Kreis. Es zeigt Demut und gibt Ihrem Mitarbeiter eine Stimme bei der Frage, wie er in Zukunft unterstützt wird. Wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie eine Zusammenfassung für die halbjährliche Leistungsbewertung schreiben sollen, sollten Sie in Betracht ziehen, Aufzählungspunkte zu verwenden, um vereinbarte Ergebnisse, Maßnahmen und nächste Check-ins festzuhalten.

Laden Sie die Gehaltsumfrage 2025 herunter
Treffen Sie besser informierte Entscheidungen zur Vergütung mit der Gehaltsumfrage.
Teilen Sie diesen Artikel
Verwandte Inhalte

Stellenanzeige aufgeben

Gehaltsumfrage

Einstellungsberatung

Kontaktieren Sie uns

Erfahren Sie mehr, indem Sie einen unserer spezialisierten Personalberater kontaktieren

FAQs

  • Wie unterscheidet sich eine Zwischenbewertung von einer jährlichen Bewertung?

    Zwischenbewertungen sind stärker zukunftsorientiert und weniger formell als jährliche Bewertungen. Anstatt die Leistung des gesamten Jahres zu beurteilen, konzentrieren sie sich auf den aktuellen Fortschritt, die zukünftigen Prioritäten und darauf, wie Manager Unterstützung bieten können, um Erfolg in den kommenden Monaten zu erzielen.
  • Wie lange sollte eine Zwischenbewertung dauern?

    Zielen Sie auf etwa 45–60 Minuten pro Teammitglied ab. Dies ermöglicht ausreichend Zeit für gründliche Reflexion, Feedback und Zukunftsplanung, ohne die Diskussion zu überstürzen.
  • Wie gebe ich konstruktives Feedback, ohne den Mitarbeiter zu demotivieren?

    Konzentrieren Sie sich auf spezifisches Verhalten statt auf die Persönlichkeit und formulieren Sie das Feedback im Hinblick auf zukünftiges Wachstum. Verwenden Sie Formulierungen wie „Ich würde gerne mehr von ... sehen“ oder „Eine Entwicklungsmöglichkeit ist ...“, um den Ton konstruktiv und unterstützend zu halten.
  • Was mache ich, wenn ein Mitarbeiter die Erwartungen nicht erfüllt?

    Nutzen Sie die Zwischenbewertung, um zu verstehen, was hinter der Leistungslücke steckt, sei es Arbeitsmenge, Klarheit, Motivation oder externe Herausforderungen. Seien Sie ehrlich, aber unterstützend, und erstellen Sie gemeinsam einen Plan mit klaren Zielen und Check-ins, um wieder auf den richtigen Weg zu kommen.
  • Wie oft sollte ich nach der Überprüfung nachfassen?

    Wählen Sie einen Rhythmus, der zu Ihrem Team passt – monatliche Check-ins oder vierteljährliche Zielüberprüfungen können helfen, den Schwung beizubehalten. Der Schlüssel ist sicherzustellen, dass die Bewertung kein einmaliges Ereignis bleibt, sondern Teil eines fortlaufenden Feedback-Zyklus ist. Die Kenntnis darüber, wie man Folgeinformationen zu Zwischenbewertungen schreibt, hält den Schwung aufrecht. Es bietet die Gelegenheit, Ziele zu verstärken, Fortschritte zu überprüfen und Ihrem Team zu zeigen, dass Sie sich für deren Erfolg einsetzen.

Verwandte Inhalte

Alle ansehen
Interim Management in Europa: Das Wachstum flexibler Führung

Aktuelle Erhebungen des auf globale Talentlösungen spezialisierten Unternehmens Robert Walters zeigen: Immer mehr Unternehmen in Europa setzen Interim Manager ein, um flexibel auf strategische sowie akute geschäftliche Herausforderungen zu reagieren. Interim Management ermöglicht es, kurzfristig erf

Weiterlesen
Onboarding-Checkliste: Gelungene Einarbeitung von Mitarbeitern

Erfolgreiche Einarbeitung beginnt vor dem ersten Arbeitstag Ein strukturierter Onboarding-Prozess ist entscheidend für die langfristige Bindung neuer Mitarbeitender – und beeinflusst direkt ihre Motivation, Produktivität und Zufriedenheit. Unternehmen, die Onboarding systematisch gestalten, reduzier

Weiterlesen
Wie Sie resiliente Kandidaten im Vorstellungsgespräch richtig identifizieren können

Resilienz, emotionale Intelligenz und Selbstwahrnehmung gehören zu den meistdiskutierten Soft Skills – doch wie konsequent fließen sie tatsächlich in die Personalauswahl ein? Eine aktuelle Impulsumfrage von Robert Walters unter Fach- und Führungskräften aus Unternehmen in Deutschland zeigt: Zwar wäc

Weiterlesen