de

Leistungen

Deutschlands führende Arbeitgeber vertrauen uns, wenn es darum geht, schnelle und effiziente Personallösungen zu finden, die genau auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Entdecken Sie unser breites Angebot an maßgeschneiderten Dienstleistungen und Informationsmaterialien.

Weiterlesen

Über Robert Walters Germany

Für uns ist die Personalberatung mehr als nur ein Job. Wir wissen, dass hinter jeder Karrierechance die Möglichkeit steht, das Leben von Menschen zu verändern.

Mehr erfahren

Starte deine Karriere bei uns

Werde Teil unseres globalen Teams aus kreativen Köpfen, Problemlösern und Vordenkern. Wir bieten flexible Aufstiegschancen, eine dynamische Unternehmenskultur und nationale, wie auch internationale Trainings & Schulungen.

Mehr erfahren
Jobs

Unsere spezialisierten Experten hören Ihnen zu und teilen Ihre Geschichte mit den renommiertesten Unternehmen in Deutschland. Lassen Sie uns gemeinsam das nächste Kapitel Ihrer Karriere aufschlagen.

Aktuelle Jobs
Leistungen

Deutschlands führende Arbeitgeber vertrauen uns, wenn es darum geht, schnelle und effiziente Personallösungen zu finden, die genau auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Entdecken Sie unser breites Angebot an maßgeschneiderten Dienstleistungen und Informationsmaterialien.

Weiterlesen
Insights

Ganz gleich, ob Sie Talente suchen oder sich beruflich neu orientieren wollen, wir haben die aktuellsten Trends, Daten und Informationen, die Sie dafür benötigen.

Jetzt entdecken
Über Robert Walters Germany

Für uns ist die Personalberatung mehr als nur ein Job. Wir wissen, dass hinter jeder Karrierechance die Möglichkeit steht, das Leben von Menschen zu verändern.

Mehr erfahren

Starte deine Karriere bei uns

Werde Teil unseres globalen Teams aus kreativen Köpfen, Problemlösern und Vordenkern. Wir bieten flexible Aufstiegschancen, eine dynamische Unternehmenskultur und nationale, wie auch internationale Trainings & Schulungen.

Mehr erfahren

4 Wege, wie Unternehmen die Rückkehr ins Büro gestalten können

Während weltweit die Lockdowns unterschiedlich schnell aufgehoben werden, ist klar: Die Rückkehr ins Büro wird alles andere als „Business as usual“. Für eine effektive Rückkehr ins Büro müssen Unternehmen ein Gleichgewicht zwischen dem externen Umfeld (z. B. staatlichen Vorschriften) und internen Kapazitäten finden, bei denen die Mitarbeiter im Mittelpunkt stehen.

Wir haben über 2000 Führungskräfte aus Unternehmen weltweit zum Thema Future of Work befragt und vier mögliche Ansätze identifiziert, die Organisationen bei ihrer Planung berücksichtigen können.

1. Vollständige Rückkehr ins Büro

Der traditionellste Ansatz ist die vollständige Rückkehr aller Mitarbeiter ins Büro. Unternehmen, die sich für diesen Ansatz entscheiden, müssen die staatlichen Vorschriften im Blick haben und gleichzeitig die Anwesenheit im Büro erhöhen. Eine schrittweise Rückkehr ist essenziell, beispielsweise durch das Einteilen von Mitarbeitern in Schichten basierend auf verschiedenen Kriterien (Jobfunktion etc). Auch der Arbeitsweg birgt Risiken: Flexible Arbeitszeiten außerhalb der Stoßzeiten können helfen, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sicherer zu gestalten.

Unsere Umfrage zeigt: 38 % der Unternehmen priorisieren die Geschäftskontinuität bei der Rückkehr ins Büro

2. Teilweise Flexibilität

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Flexibilität am Arbeitsplatz beizubehalten, beispielsweise durch die Bildung kleinerer Arbeitsgruppen, sodass die Mitarbeiter nur für bestimmte Meetings oder Projekte ins Büro kommen. Dies würde dazu führen, dass die Mitarbeiter an einer festgelegten Anzahl von Tagen pro Woche von zu Hause aus arbeiten oder ihre Bürozeiten nach ihren eigenen Bedürfnissen buchen können.

Laut unserer Umfrage bevorzugen 40 % der Fachkräfte, mindestens einen Tag pro Woche von zu Hause aus zu arbeiten. Diese Präferenz zeigt den Wunsch nach einer ausgewogenen Mischung aus Home Office und Büroarbeit.

Praxisbeispiel zur Umsetzung im eigenen Unternehmen

Gruppe Weiß arbeitet drei Tage im Büro und zwei Tage remote, während Gruppe Rot dies in umgekehrter Reihenfolge tut, dabei wird wöchentlich gewechselt.

3. Dauerhafte Flexibilität für bestimmte Teams

Einige Unternehmen entscheiden sich dafür, ganze Teams dauerhaft remote arbeiten zu lassen. Dies kann nicht nur Kosten durch reduzierte Büroflächen sparen, sondern auch effizientere Arbeitsweisen fördern, insbesondere bei Aufgaben, die sich problemlos von zu Hause erledigen lassen. Eine Analyse, welche Funktionen sich reibungslos auf Remote-Arbeit umstellen lassen, kann dabei helfen, zu entscheiden, welche Teams oder Aufgaben dauerhaft von zu Hause aus erledigt werden können.

Laut unserer Umfarge sind dies die Berufsgruppen, die am ehesten bereit sind, dauerhaft von zu Hause aus zu arbeiten:

  • 37 % Designer
  • 30 % IT-Fachkräfte
  • 27 % Mitarbeiter im telefonischen Kundenservie

 

4. Vollständig Remote

Unternehmen, die ein 100 %iges Remote-Modell eingeführt haben, sind vor allem im Technologiesektor zu finden. Dennoch wird erwartet, dass nur wenige Organisationen diesen radikalen Schritt gehen und komplett auf physische Büros verzichtenObwohl dieser Ansatz nicht für alle Branchen geeignet ist, bietet er Vorteile wie reduzierte Betriebskosten, eine größere geografische Reichweite bei der Rekrutierung und mehr Flexibilität für die Mitarbeiter.

Teilen auf
Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Sie wollen Ihr Team vergrößern?

Digitale Gehaltsstudie

Aufbau und Entwicklung effizienter Teams

Kontakt aufnehmen

Sie wünschen mehr Informationen?

E-Guide zur Einarbeitung im Home Office

Ein vollständig remote arbeitendes Team bringt Herausforderungen mit sich, insbesondere bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Um sicherzustellen, dass neue Teammitglieder erfolgreich integriert werden, ist ein strukturierter Onboarding-Prozess entscheidend. Hier kann unser E-Guide zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter im Home Office wertvolle Unterstützung bieten.

Schaffen Sie Klarheit

Sobald Sie einen für Sie passenden Ansatz gewählt haben, ist es wichtig, neue Regeln transparent zu kommunizieren und dabei den Dialog mit den Mitarbeitern offen zu halten. Regelmäßiges Feedback hilft Ihnen, die Auswirkungen zuvor getroffener Entscheidungen auf die Gesundheit, Sicherheit und das psychische Wohlbefinden der Mitarbeiter sicherzustellen oder gegebenfalls zu optimieren.

Beachten Sie, dass es Zeit braucht, sich an die neue Situation anzupassen und stellen Sie sicher, dass Sie erklären können, warum bestimmte Mitarbeiter andere Privilegien haben als andere. Einige Ihrer Mitarbeiter haben möglicherweise Pflegeaufgaben, die sie nicht von heute auf morgen ändern können. Andere finden es möglicherweise schwierig, sich nach Monaten der Arbeit im Homeoffice in einer Büroumgebung zu konzentrieren.

Empathie, Transparenz und klare Kommunikation sind entscheidend, um einen reibungslosen Übergang für alle Beteiligten zu gewährleisten.

Ähnliche Inhalte

Alle anzeigen
5 Tipps, um Kandidaten langfristig zu binden

Willkommen in der Welt des Nurturing. Marketer nutzen es seit Jahren, um potenzielle Kunden durch gezielte Kommunikation zu begleiten und für ein Produkt oder eine Marke zu begeistern. Warum sollte dies nicht auch im Recruiting Anwendung finden? Schließlich geht es hier ebenfalls darum, Beziehungen

Weiterlesen
Erholung adé

42 % der Berufstätigen geben an, dass sie sich beunruhigt fühlen, wenn sie nach dem Jahresurlaub an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Mit der Urlaubszeit kommen neue Erkenntnisse aus einer Impulsumfrage von Robert Walters, einem führenden Anbieter von globalen Talentlösungen, die aufzeigt, wie viele

Weiterlesen
Warum das Halbjahresgespräch mehr verdient als nur 45 Minuten

Michael Andris, Director in Düsseldorf bei Robert Walters In vielen Unternehmen wird das Halbjahresgespräch als rein administrative Pflichtübung behandelt – ein formeller Zwischenstopp im Vergleich zum vermeintlich „wichtigeren“ Jahresgespräch. Laut einer aktuellen Impulsumfrage von Robert Walters s

Weiterlesen