5 Tipps, um Kandidaten langfristig zu binden
Willkommen in der Welt des Nurturing. Marketer nutzen es seit Jahren, um potenzielle Kunden durch gezielte Kommunikation zu begleiten und für ein Produkt oder eine Marke zu begeistern.
Warum sollte dies nicht auch im Recruiting Anwendung finden? Schließlich geht es hier ebenfalls darum, Beziehungen aufzubauen und Vertrauen zu schaffen - zentrale Elemente einer erfolgreichen Recruiting-Strategie.
Eine Studie von Robert Walters zur „Candidate Experience in the Expectation Economy“ zeigt, wie entscheidend das Bewerbererlebnis für Kandidaten ist: 94 % der Befragten geben an, dass ihre Erfahrungen im Bewerbungsprozess ihre Entscheidung beeinflussen, ein Jobangebot anzunehmen oder abzulehnen. Zudem sagen 58 %, dass eine positive Candidate Experience sie eher dazu bewegt, ein Angebot anzunehmen.
Der Kontakt zu Bewerbern muss nicht aufwendig sein. Mit den richtigen Tools und einer klaren Recruiting-Strategie können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen einen bleibenden positiven Eindruck hinterlässt, unabhängig davon, ob die Person am Ende Teil Ihres Teams wird oder nicht.
1. Behandeln Sie Ihre Kandidaten wie Ihre Kunden
Als Kunden verbinden wir Marken mit Erfahrungen. Unsere Wahrnehmung einer Marke basiert darauf, wie sie uns fühlen lässt. Genau das ist der Grund, warum Apple-Fans der Marke treu bleiben, selbst wenn die Produkte oft viel teurer als vergleichbare Alternativen sind.
Ähnlich verhält es sich im Recruiting: Wenn Sie Kandidaten schlecht behandeln, verlieren Sie nicht nur potenzielle Mitarbeiter, sondern möglicherweise auch Kunden. Investieren Sie daher genauso viel Zeit und Mühe in den Kontakt mit Bewerbern, wie in Ihre Kundenbeziehungen. Eine positive Candidate Experience kann langfristig den Unterschied machen.
Nutzung von Live-Chats, Gamification, Einladungen zu Veranstaltungen, Treueinitiativen oder Peer-to-Peer-Foren begeistern Ihre Kunden und machen Ihre Unternehmenskultur erlebbar, sodass Sie potenzielle Mitarbeiter überzeugen können.
2. Machen Sie Ihre Unternehmenskultur und -werte deutlich
Schaffen Sie eine emotionale Bindung zu Ihrem Unternehmen, indem Sie Kandidaten einen authentischen Einblick in Ihre Arbeitsweise geben, von der Atmosphäre am Arbeitsplatz bis hin zu den Motivationsfaktoren Ihrer Mitarbeiter.
Großbritanniens Technologieunternehmen Cloudreach
Ein großartiges Beispiel liefert das Technologieunternehmen Cloudreach, das auf Glassdoor als eines der Unternehmen mit der besten Unternehmenskultur und den stärksten Werten ausgezeichnet wurde. Cloudreach bringt Mitarbeiter weltweit zusammen, gestaltet einladende Büroräume und fördert aktiv die berufliche Weiterentwicklung. Diese Aspekte werden auf ihrer Karriereseite durch Videos, Blogs, Erfolgsgeschichten und Mitarbeiterprofile anschaulich präsentiert.
Nutzen Sie vorhandene Inhalte aus Blogbeiträgen, Social-Media-Posts oder Videos und teilen Sie diese mit Ihren Bewerbern. So können Sie Begeisterung für Ihre Unternehmenskultur wecken und den Kandidaten zeigen, warum es sich lohnt, Teil Ihres Teams zu werden.
3. Bleiben Sie in Kontakt
Laut LinkedIn nimmt das sogenannte „Ghosting“ auch in der Arbeitswelt zu und treibt Unternehmen zur Verzweiflung. Immer häufiger sagen Kandidaten Vorstellungsgespräche zu, erscheinen dann aber nicht. Eine kontinuierliche Kommunikation zwischen Ihnen und Ihren Bewerbern ist entscheidend für eine erfolgreiche Recruiting-Strategie.
Wie lief mein Vorstellungsgespräch? Wann bekomme ich Feedback? Hätte ich eine Krawatte tragen sollen?
Wenn sich Ihre Kandidaten solche Fragen stellen, läuft etwas schief. Klare, zeitnahe und transparente Kommunikation ist der Schlüssel zu einer positiven Candidate Experience. Halten Sie Bewerber stets auf dem Laufenden, sei es durch regelmäßige Updates, Feedbackgespräche oder einfach durch die Möglichkeit, offene Fragen direkt zu klären.
4. Setzen Sie auf Relevanz
Guter Content begeistert nur dann, wenn er für die Zielgruppe interessant und relevant ist. Doch wie können Sie bei so vielen Kandidaten sicherstellen, dass Ihre Inhalte wirklich gezielt ankommen?
Der Schlüssel liegt in einer personalisierten Ansprache. Versuchen Sie, die Bedürfnisse und Interessen Ihrer Bewerber durch gezielte Fragen im Bewerbungsprozess oder durch die Analyse von Interaktionen mit Ihrem Unternehmen besser zu verstehen. Tools und Strategien helfen Ihnen dabei, Ihre Kommunikation individuell anzupassen und Ihre Recruiting-Strategie zu modernisieren.
Relevanz bedeutet, dass sich Kandidaten persönlich angesprochen fühlen – sei es durch maßgeschneiderte Nachrichten, spannende Einblicke in Ihre Unternehmenskultur oder Inhalte, die ihre Werte und Ziele widerspiegeln.
5. Seien Sie einzigartig
In einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt kennen Kandidaten ihren Wert genau und können es sich leisten, wählerisch zu sein. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich von der Masse abheben und die Bewerber mit etwas Besonderem überzeugen.
Einzigartigkeit kann viele Formen annehmen:
- außergewöhnliche Unternehmenskultur
- innovative Benefits
- exklusive Netzwerke, die den Austausch und die Weiterentwicklung fördern
Solche Ansätze zeigen nicht nur Ihre Innovationskraft, sondern auch Ihr Engagement für die berufliche Entwicklung Ihrer Mitarbeiter.
Zeigen Sie Ihren Kandidaten, durch kreative Recruiting-Strategien oder durch authentische Einblicke in Ihre Werte und Visionen, wieso Ihr Unternehmen einzigartig ist.
Ähnliche Artikel
Alle anzeigenDie Candidate Experience wird zunehmend zum entscheidenden Faktor, um sich im Wettbewerb um die besten Talente durchzusetzen. In den letzten Jahren hat sich die Customer Experience (Kundenerfahrung) zu einem zentralen Thema für Unternehmen entwickelt, fast die Hälfte der Führungskräfte betrachtet si
WeiterlesenSo optimieren Sie Ihre Bewerbungsinterviews Der Wettbewerb um die besten Talente war schon immer hart. Doch im heutigen, dynamischen Arbeitsmarkt ist es entscheidender denn je, die Nase vorn zu haben. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte nicht nur zu finden, sondern a
WeiterlesenWas einst ein Phänomen aus dem Online-Dating war, ist inzwischen bittere Realität für viele HR-Abteilungen: Ghosting. Immer häufiger brechen Bewerbende ohne Vorwarnung den Kontakt ab – nach einer Bewerbung, nach einem Gespräch oder sogar nach mehreren Interviewrunden. Für Unternehmen ist das mehr al
Weiterlesen