Steuern? Klingt trocken? Ganz im Gegenteil! Steuerfragen sind heute so strategisch relevant wie nie zuvor. Wer als Tax Manager arbeitet, steht nicht nur für Zahlen, sondern prägt aktiv die Finanzstrategie von Unternehmen. Der Beruf bietet attraktive Gehälter und glänzende Zukunftsaussichten – vor allem in bestimmten Regionen Deutschlands.
Tax Manager sind Architekten unternehmerischer Finanzstrategien. Sie identifizieren steuerliche Risiken, optimieren Prozesse und nutzen gezielt steuerliche Vorteile. „Besonders bei grenzüberschreitenden Projekten wird ihr Wissen unersetzlich“, so Christian Meyer, Director bei Robert Walters in Berlin. „Einige unserer Kunden suchen gezielt nach Tax Managern, die sowohl strategische als auch operative Aufgaben gleichermaßen abdecken können.“
Die Nachfrage nach Steuerberatern und Tax Managern ist enorm – doch besonders in wirtschaftsstarken Regionen wie München, Frankfurt/Rhein-Main und Berlin/Brandenburg werden dringend Fachkräfte gesucht. Hier sitzen zahlreiche internationale Unternehmen und Finanzdienstleister mit komplexen steuerlichen Herausforderungen. Wer sich dort positioniert, hat exzellente Karrierechancen.
Mit 3-7 Jahren Berufserfahrung liegt das Jahresgehalt bei etwa 85.000 bis 120.000 Euro, mit 8-15 Jahren Erfahrung sind bis zu 160.000 Euro möglich. Interim Tax Manager erzielen Tagessätze zwischen 1.250 und 1.800 Euro. Je nach Region können die Gehaltsspannen jedoch stark variieren – so liegen die Durchschnittsgehälter für Tax Manager in Berlin beispielsweise bei 70.000 bis 110.000 Euro. „Gerade in einem kompetitiven Arbeitsmarkt wie dem Steuerwesen sind attraktive Gehaltsangebote und Zusatzleistungen entscheidend, um Top-Talente zu gewinnen und zu halten“, betont Meyer. Eine detaillierte Gehaltsübersicht bietet die Robert Walters Gehaltsstudie 2025.
Tax Manager sind in nahezu jeder Branche gefragt, doch besonders in der Finanz- und Beratungsbranche ergeben sich spannende Perspektiven. „In der Bankenwelt oder bei großen Unternehmensberatungen sind tiefes Spezialwissen und strategische Beratung besonders gefragt, was sich oft auch in höheren Gehältern widerspiegelt“, erklärt Meyer.
Der klassische Karriereweg beginnt meist mit einem wirtschaftlich steuerrechtlichen Studium, gefolgt von ersten Erfahrungen in der Steuerberatung oder Wirtschaftsprüfung. Wer das Steuerberaterexamen ablegt oder sich auf internationales Steuerrecht spezialisiert, kann den Weg bis zum Head of Tax oder CFO einschlagen. Gezielte Weiterbildungen und ein starkes Netzwerk steigern die Karrierechancen zusätzlich. Ein weiterer Karriereweg führt von der Steuerkanzlei ins Unternehmen.
Steuern und Technologie? Diese Kombination ist ein echter Karriere-Turbo! Unternehmen setzen zunehmend auf digitale Lösungen, um steuerliche Prozesse zu automatisieren. Wer sich mit Tools wie SAP oder digitalen Reporting-Programmen auskennt, hat einen klaren Wettbewerbsvorteil. „Steuerexperten mit technischem Know-how heben sich von der Konkurrenz ab und können sich in einem zunehmend datengetriebenen Arbeitsmarkt optimal positionieren“, so Meyer.
Die Kombination aus hoher Nachfrage, attraktiven Verdienstmöglichkeiten und den vielfältigen Spezialisierungsoptionen macht den Tax Manager zu einem der zukunftssichersten Berufe im Finanz- und Steuerbereich. Fachkräfte, die sich kontinuierlich weiterbilden und technologische Entwicklungen im Blick behalten, haben exzellente Karriereperspektiven.
Bei Interesse an einer Karriere als Tax Manager gelangen Sie hier zu unseren offenen Stellenanzeigen. Weitere Informationen zu Gehältern und Arbeitsmarkttrends finden Sie in der Robert Walters Gehaltsstudie 2025.
Für Sie als frischgebackener Assessor iuris kann die Qual der Kanzleiwahl fast schon erschlagend wirken. Der Markt ist groß und von einem harten Wettbewerb geprägt. Zudem werben Kanzleien häufig mit einem ganz ähnlichen Angebot an Weiterbildungen, neuen Work-Life-Balance-Modellen und sonstigen Leist
Weiterlesen"Einige klassische Rollen, wie die des Finance Managers, wurden in den letzten Jahren outgesourced. Im Fokus stehen nun Positionen im Prozess- und Projektmanagement – genau dort werden weiterhin sehr attraktive Gehälter gezahlt", erklärt Hande Bostan-Caruso, Senior Managerin bei Robert Walters in Fr
WeiterlesenWie Finanzdienstleister wettbewerbsfähig bleiben können Der Banken- und Finanzdienstleistungssektor steht vor zahlreichen Herausforderungen und Veränderungen. Um Ihnen einen umfassenden Überblick über die aktuellen Trends im Bereich Gehaltsbenchmarking zu geben, haben wir einen detaillierten Bericht
WeiterlesenWerde Teil unseres globalen Teams aus kreativen Köpfen, Problemlösern und Vordenkern. Wir bieten flexible Aufstiegschancen, eine dynamische Unternehmenskultur und nationale, wie auch internationale Trainings & Schulungen.