Trends im deutschen Interim-Management-Markt

Die Nachfrage nach Interim-Professionals in Deutschland steigt weiter an, wobei sich die größten Bedarfe in den Bereichen Finance & Accounting und IT zeigen
Tagessätze von Interim-Managern im Vergleich zum Vorjahr gestiegen
Soft Skills werden immer wichtiger: Etwa die Hälfte der Interim-Manager nehmen Führungspositionen ein
11.05.2023 – Führungspositionen bleiben dauerhaft unbesetzt, längerfristige Ausfälle im Management behindern den Geschäftsalltag oder es fehlen die passenden Skills für die Steuerung interner Großprojekte – Herausforderungen, denen viele Unternehmen heute mit dem Einsatz von Interim-Professionals begegnen. Thomas Krentscher, Manager für die Bereiche IT und Interim-Management bei der Personalberatung Robert Walters, gibt einen Überblick über die aktuelle Marktlage und Trends im Interim-Management.
Bedarf und Nachfrage nach Interim-Professionals in Deutschland
Interim-Manager werden vermehrt von Unternehmen eingesetzt, um Engpässe in ihren Geschäftsprozessen zu überbrücken. Organisatorische Umstrukturierungen, Performancesteigerungen und Krisenbewältigung führen laut Krentscher bei Unternehmen oftmals zu einem akuten Bedarf an Projektleadern oder Führungskräften. Die erhöhte Nachfrage nach Interim-Managern betrifft dabei vorwiegend Finance- und Projekt-Manager sowie leitende Angestellte. Neben den klassischen Bedarfen im Finanzwesen und in der IT sind durch die aktuelle globalpolitische Lage und die damit verbunden Lieferkettenschwierigkeiten auch vermehrt Projektbedarfe im Supply-Chain-Management nachgefragt.
Thomas Krentscher betont: „Wir sehen derzeit eine hohe Nachfrage internationaler Unternehmen nach Interim-Professionals. Unternehmen gelangen auf diese Weise am schnellsten an Talente mit oft sehr nischenbezogenen Fähigkeiten, die auch international bewährte Geschäftsmodelle reibungslos umsetzen können. Die erhöhte Nachfrage nach Interim-Managern betrifft dabei vorwiegend zwei spezifische Bereiche: Fachleute ohne Managementverantwortung, den Interim-Spezialisten und Fachleute mit Managementverantwortung, den Interim-Manager“
Wichtige Kompetenzen von Interim-Professionals in Deutschland
Soft Skills gewinnen bei Interim-Projekten immer stärker an Bedeutung, denn etwa die Hälfte der Interim-Professionals nehmen bei ihren Auftraggebern Führungspositionen ein. Zudem ist ausreichend Flexibilität wichtig, da sich Interim-Fachkräfte schnell an neue Umgebungen und Bedingungen anpassen müssen. Auf der anderen Seite erfordern vor allem Digitalisierungs- und Automatisierungsprojekte ein sehr spezifisches Wissen, welches die Interim-Fachkräfte in Unternehmen einbringen können.
Corporate Social Responsibility (CSR)
Das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) mit seinen vielfältigen Facetten ist für viele Unternehmen noch unbekanntes Terrain. Sie versuchen daher entsprechende Projekte voranzutreiben, indem sie hochspezialisierte Interim-Manager auf diesem Gebiet einsetzen.
Auftragsdauer und demografische Daten
Die durchschnittliche Auftragsdauer eines Interim-Professionals beträgt 6 bis 12 Monate. Knapp ein Viertel der Interim-Professionals sind weiblich und fast die Hälfte ist in der Altersgruppe zwischen 50 und 59 Jahren einzuordnen.
Tagessätze von Interim-Managern sind im Vergleich zum Vorjahr gestiegen
„Wir sehen, dass Unternehmen weiterhin auf Interim-Manager zurückgreifen, um Engpässe in ihren Geschäftsprozessen zu überbrücken. Vor allem in volatilen Märkten braucht es Experten mit viel Erfahrung und entsprechenden Fachkompetenzen - wir gehen davon aus, dass die Nachfrage nach diesen Profilen weiterwachsen wird und damit auch die Tagessätze der Interim-Professionals", so Thomas Krentscher.
Kontaktieren Sie uns
Wenn auch Sie Unterstützung durch einen Interim Manager wünschen, helfen wir Sie gerne bei der Suche. Wenden Sie sich dafür einfach an Thomas Krentscher unter der Telefonnummer +49 211 30180010 oder per E-Mail oder reichen Sie hier Ihre Stellenbeschreibung ein.
Die höchsten Tagessätze nach Positionen
Teilen auf: