Die wachsende Bedeutung von Business Intelligence für CFOs im datengetriebenen Zeitalter

Thomas Hoffmann, Director Hamburg, Frankfurt am Main & Berlin bei Robert Walters

21.06.2023 – Die heutige Geschäftswelt ist stark datenorientiert, was Business Intelligence (BI) zunehmend unverzichtbar macht. BI ist ein dynamischer Prozess, der wertvolle Erkenntnisse aus existierenden Datenmengen extrahiert und damit eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglicht. BI-Systeme sind darauf ausgelegt, Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu analysieren und übersichtlich zu präsentieren.

Obwohl CFOs normalerweise keinen IT- oder technischen Hintergrund haben, sind sie für wichtige Entscheidungen in diesen Bereichen mitverantwortlich. Business Intelligence kann in dieser Hinsicht als wertvolles Unterstützungsinstrument dienen.

Die strategische Rolle von Business Intelligence

Es ist unerlässlich, dass CFOs, trotz ihrer fehlenden technischen Expertise, eine aktive Rolle bei der Implementierung und Nutzung von BI-Systemen einnehmen. Eine gut durchdachte Strategie ist entscheidend, um das volle Potenzial von BI auszuschöpfen. Ein umsichtiges Vorgehen bei BI-Projekten schließt eine sorgfältige Bedarfsanalyse sowie die Betrachtung aller Nutzungsmöglichkeiten ein.

Effiziente Nutzung vorhandener Ressourcen

Für Unternehmen kann es verlockend sein, BI-Projekte umsetzen zu wollen, die alle erdenklichen Szenarien berücksichtigen. Doch es ist ratsam, kurzfristige Prioritäten zu setzen und diese schrittweise zu realisieren. Parallel können und sollten langfristige BI-Projekte verfolgt werden. Der Einsatz vorhandener Bordmittel, also aller Ressourcen, die bereits im Unternehmen vorhanden sind, kann den Einstieg in ein BI-Projekt erleichtern und eine solide Grundlage für größere Projekte schaffen. Es ist wichtig, sich auf die wirklich notwendigen Informationen zu konzentrieren und nicht in die Falle der Datenüberlastung zu geraten. Das Credo lautet: Qualität statt Quantität.

Schaffung nutzbarer BI-Landschaften für bessere Entscheidungen

Der Aufbau anwendbarer BI-Systeme und -Landschaften spielt eine wichtige Rolle in der BI-Strategie. Eine universelle Lösung oder einen standardisierten Blueprint gibt es dabei nicht. Jedes Unternehmen hat spezifische Bedürfnisse und Anforderungen, die die Auswahl und Implementierung von BI-Maßnahmen bestimmen sollten.

Schlüsselrolle von Business Intelligence in der CFO-Strategie

Die Einführung von Business Intelligence ist nicht nur eine einmalige Aufgabe, sondern ein fortlaufender Prozess, der sich agil an die ständigen Veränderungen der Geschäftswelt anpassen muss.

Mit der richtigen BI-Strategie können CFOs die Finanzleistung ihres Unternehmens verbessern, Risiken minimieren und die Produktivität steigern. Sie können die Effizienz von Prozessen erhöhen, indem sie redundante Aufgaben eliminieren und die Automatisierung fördern. Zudem können sie durch die Identifizierung von Trends und Mustern in ihren Daten, strategische Geschäftsentscheidungen treffen. CFOs sollten sich dieser Bedeutung der fortlaufenden Pflege und Optimierung von BI-Systemen bewusst sein, welche für das Wachstum und die Rentabilität des Unternehmens entscheidend sind. Deshalb ist es unausweichlich, dass sich der CFO von heute mit solchen technischen Entwicklungen auseinandersetzt.

Die Herausforderungen der BI-Implementierung können durch eine Zusammenarbeit mit unabhängigen Experten, wie einer Personalberatung, bewältigt werden. Thomas Hoffmann, Director Hamburg, Frankfurt am Main & Berlin bei Robert Walters, betont: „Datenqualität, Datensicherheit und Datenschutz sind wichtige Aspekte, die bei der Umsetzung von BI-Projekten berücksichtigt werden müssen. Daher ist es sinnvoll, nach Fachleuten zu suchen, die auf diesen Bereich spezialisiert sind und auch mit den gesetzlichen Anforderungen diesbezüglich vertraut sind. Die Suche nach entsprechenden Talenten, die sowohl technisches Wissen als auch betriebswirtschaftliches Verständnis mitbringen, stellt häufig jedoch eine Herausforderung für Unternehmen dar.“

Auf der Suche nach BI-Experten?

Wir unterstützen Sie gerne bei der Suche eines qualifizierten Experten, der BI-Projekte in Ihrem Unternehmen voranbringt. Wenden Sie sich dafür gerne an Thomas Hoffmann unter der Telefonnummer +49 40 377 07 3970  oder per E-Mail unter Thomas.Hoffmann@robertwalters.com. Alternativ können Sie hier Ihre Stellenbeschreibung einreichen und wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung.

Auch interessant

Erfahren Sie hier, welches die 4 Must-haves des CFOs von heute sind, wie Sie CFO vor Ihrem 30 Geburtstag werden oder wie der CFO im Krisenmodus durch das Zeitalter der Multikrisen navigiert.

»