Was ist Ihre Motivation für einen Stellenwechsel?
Der Entschluss zu einem Stellenwechsel kann sehr unterschiedliche Beweggründe haben. Folgende Punkte sollen Ihnen dabei helfen, Ihre eigene Wechselmotivation zu erkennen bzw. zu formulieren:
Motivation Nr. 1: Sie möchten mehr Gehalt
Einer der häufigsten Gründe für einen Stellenwechsel hat mit finanzieller Unzufriedenheit zu tun. Mitarbeiter sind frustriert, wenn sie trotz gestiegener Leistungen oder mehr Verantwortung keine Gehaltserhöhung erhalten oder wenn versprochene Prämien oder Zulagen am Jahresende ausbleiben. Vor einer Kündigung sollten Sie sich aber genau informieren, wie hoch die Gehälter in Ihrer Branche bzw. in Ihrem Beruf sind. Setzen Sie sich auf jeden Fall mit der Frage auseinander, ob andere Unternehmen Ihnen tatsächlich mehr zahlen würden, wenn das der einzige Grund für Ihren Jobwechsel ist. Ganz wichtig: Nennen Sie in Vorstellungsgesprächen niemals das Gehalt als Grund für einen angestrebten Wechsel, sondern orientieren Sie sich an den folgenden Punkten, um eine angemessene Begründung zu finden.
Motivation Nr. 2: Sie brauchen neue Herausforderungen und Perspektiven
Mangelnde Perspektiven für den weiteren Karriereweg gehören ebenfalls zu den meistgenannten Wechselmotivationen. Obwohl Sie stets überdurchschnittliches Engagement zeigen und Erfolge für das Unternehmen verbuchen, sehen Sie keine Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Es kann auch sein, dass die Situation des Unternehmens keine Beförderung oder neuen Projekte zulässt. Diese Aspekte münden in Frustration und Unzufriedenheit, sodass für Sie ein Stellenwechsel unumgänglich ist. Diesen Grund können Sie gerne im Vorstellungsgespräch nennen, jedoch dürfen Sie keinerlei Missmut zeigen, sondern sollten über Ihren aktuellen Arbeitgeber äußerst sachlich reden. Abfällige Bemerkungen über ein Unternehmen wirken unprofessionell und unangebracht auf Ihren Gesprächspartner.
Motivation Nr. 3: Sie möchten Ihren beruflichen Schwerpunkt verlagern
Wer feststellt, dass er beruflich in eine Sackgasse geraten ist, denkt auch über grundlegende Veränderungen seiner professionellen Tätigkeit nach. Vielleicht streben Sie einen kompletten Branchenwechsel oder eine Änderung Ihres beruflichen Umfeldes an. Die Gründe dafür können wirtschaftlicher Natur sein, weil es Ihrer aktuellen Branche schlecht geht, aber ebenso rein persönlichen Motiven entspringen: Sie sind lernbegierig und suchen Ihre Chancen in einer neuen Zielbranche. Weitere Gründe sind:
- Wechsel von kleinem Unternehmen zu einem großen Konzern oder umgekehrt
- Neue Herausforderung im Ausland
- Wunsch nach mehr/weniger Reisetätigkeit
Motivation Nr. 4: Sie streben einen Wechsel aus familiären Gründen an
Manchmal liegt der Grund für einen Stellenwechsel auch klar auf der Hand: Sie suchen ein neues Unternehmen, weil Ihr Partner/Ihre Partnerin versetzt wurde und damit ein Umzug in eine andere Stadt für Sie und Ihre Familie bevorsteht. Weitere Gründe, die dem familiären Umfeld entspringen:
- Unzufriedenheit mit der Work-Life-Balance in Ihrem derzeitigen Unternehmen
- Tätigkeit, bei der Sie Beruf und Familie besser miteinander vereinbaren können
- Andere Unternehmen sind familienfreundlicher, flexibler und toleranter gegenüber jungen Familien
Schildern Sie im Bewerbungsgespräch ehrlich und sachlich die persönlichen Gründe für Ihre Wechselmotivation. Zeigen Sie sich selbstbewusst und selbstbestimmt. Damit hinterlassen Sie in jedem Fall Eindruck bei Ihrem Gesprächspartner.
Interessiert an einem Jobwechsel?
Wenn Sie interessiert daran sind, sich über Ihre Karrierechancen zu informieren, nehmen Sie gerne jetzt Kontakt zu unseren Beratern auf oder laden Sie Ihren Lebenslauf direkt hier hoch. Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihre beruflichen Ziele individuell mit Ihnen zu planen und begleiten Sie auf dem Weg, diese zu erreichen.
Digitale Gehaltsstudie 2024
Verschaffen Sie sich einen umfassenden Einblick in die Gehalts- und Arbeitsmarkttrends Ihrer Branche.Related content
View AllSie planen einen Jobwechsel? Worauf warten Sie also noch? Schon vor dem ersten Vorstellungsgespräch gibt es eine ganze Menge, was Sie tun können, um sich auf den neuen Job vorzubereiten. Auch wenn die Entscheidung, sich auf einen neuen Job einzulassen, bereits ein großer Schritt für Sie war – die Su
WeiterlesenWenn Sie einen Jobwechsel anstreben, überlegen Sie sich gut, was Sie sich von Ihrer nächsten Tätigkeit erwarten. Folgende Kriterien helfen Ihnen dabei: Bewerten Sie Ihre Stärken und Schwächen Beweisen Sie im Bewerbungsprozess, dass Sie über alle Neuigkeiten, wichtigen Entwicklungen und Perspektiven
WeiterlesenSich selbst ganz klar zu definieren mag wie eine existenzielle Frage anmuten, doch die Selbstdefinition ist unverzichtbar, um sich persönlich wie beruflich optimal für die Zukunft aufzustellen. Wenn Sie bereits seit einiger Zeit im Berufsleben stehen, können Ihnen eine neue Betrachtung Ihrer Person
Weiterlesen