Die Mischung macht‘s: Mit Gender Diversity zu mehr Performance und erfolgreicheren Teams

In dem folgenden Interview verrät Ihnen Atena Rabou-Degenkolbe, Managerin Digital Sales & Marketing, Insights über Personaltrends und Herausforderungen im Bereich Gender Diversity.
Warum sollten Unternehmen Frauen fördern und für Führungspositionen einstellen?
Frauen und Männer haben unterschiedliche Wesenszüge und Herangehensweisen, die sich gut ergänzen. Zum Beispiel kann die Durchsetzungsstärke und Hartnäckigkeit von Männern in Führungspositionen gut mit der organisierten und strukturierten Arbeitsweise der weiblichen Leader kombiniert werden. Dies kann hilfreich sein, wenn es darum geht, Projekte zu planen, die Teams zu organisieren und Deadlines vorausschauend zu verfolgen und einzuhalten. Zudem sind Frauen starke Kommunikationspartner und können ihre Anliegen klar und deutlich formulieren.
Ein guter Team-Mix und eine ausgeglichene Führungsebene sind von Bedeutung.
Gender Diversity ist hierbei das Stichwort: Der Austausch (auch untereinander) und die damit verbundene größere Entscheidungsgrundlage sollten das Erfolgsrezept eines jeden Unternehmens sein – und nicht die Wahl des Geschlechts.
Wie genau sollten Unternehmen Frauen bei ihrer Karriere begleiten und fördern?
In einigen Unternehmen in Deutschland gibt es nach wie vor ungleiche Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten. Selbstverständlich sollten Frauen bei gleicher Qualifizierung und Leistung ein marktgerechtes Gehalt erhalten, das sich nicht von dem der männlichen Kollegen unterscheidet.
Neben diesem monetären Faktor ist Unternehmen geraten, auch an anderer Stelle zu unterstützen, um Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gleichermaßen zu binden. Dies sind z. B. flexible Arbeitszeitmodelle für berufstätige Elternteile oder das Angebot einer Unterstützung bei der Kinderbetreuung.
Wie vereinbarst du als erfolgreiche Personalberaterin bei Robert Walters Beruf und Privatleben?
Der Job als Personalberaterin ist – wie in den meisten Funktionen innerhalb der Dienstleistungsbranche – sehr vielfältig und dynamisch. Ich spreche mit Kunden, treffe Kandidaten und erweitere täglich mein Netzwerk. Das alles in einen strukturierten Tag einzubinden ist eine Kunst – aber machbar. Daher ist eine gut organisierte und vor allem vorgelebte Work-Life-Balance sehr wichtig, insbesondere auch als Vorbildfunktion: Freunde und Familie zu treffen, Hobbys nachzugehen oder auch mal Wochenendausflüge zu unternehmen. All das ist unerlässlich, um Energie zu schöpfen und im Arbeitsalltag erfolgreich zu sein.
Was empfiehlst du Frauen für ihren Karriereweg?
Wichtig ist, dass Frauen durch ihre erbrachten Leistungen glänzen. Dessen sollten sich Frauen in der Geschäftswelt bewusst sein. Frauen sollten sich ehrgeizig, mutig und stark in einem männerdominierten Arbeitsumfeld durchsetzen, um auch bei ihrer Karriere weiterzukommen.
Einen Tipp, den ich jeder ans Herz legen kann: Mädels, vernetzt euch! In Deutschland haben sich mittlerweile viele bekannte und inhaltlich starke Netzwerke gegründet, an denen man teilnehmen kann. Frauen sollten die „Macht der Beziehungen“ nicht unterschätzen und sie für ihre berufliche und persönliche Entwicklung nutzen. Interessant sind beispielsweise unsere „Women in Business“-After-Work-Veranstaltungen, die regelmäßig in Frankfurt, Düsseldorf und Zürich stattfinden.
Sie wünschen weitere Informationen zum Thema „Women in Business“ oder zu unseren Netzwerkveranstaltungen? Vernetzen Sie sich gerne per E-Mail: atena.rabou-degenkolbe@robertwalters.com.
Weitere Markttrends und Informationen zum Thema Gender Diversity finden Sie in unserer Studie.
Share this: