Recruiting-Trends 2018/2019 im Finanz- und Rechnungswesen

2018 und 2019 wird der Bereich Finanz- und Rechnungswesen hinsichtlich Compliance, Internal Audit etc. besonders gefordert sein, um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen. Zudem müssen HR Manager neue Denkansätze entwickeln und Bewerbungsprozesse beschleunigen, um qualifizierte Mitarbeiter für ihr Unternehmen zu gewinnen.
Erfahren Sie mehr von Nina Rosengarten, Teamleiterin des Bereichs Finanz- und Rechnungswesen bei Robert Walters in Düsseldorf.
Geschäftsprozessmanagement für mehr Unternehmenserfolg
Effektives Geschäftsprozessmanagement zur Steigerung des Unternehmenserfolgs gewinnt zunehmend an Bedeutung, weiß Nina Rosengarten. Dadurch erhöht sich auch der Bedarf an Mitarbeitern mit abteilungsübergreifendem Fachwissen, so z. B. die Nachfrage nach „Biltrollern“– einer Kombination aus Bilanzbuchhaltern und Controllern.
“Es ist wichtig, den Geschäftsprozess (Order Process Management) zu optimieren um die Kundenauftragsorientierung divisionsübergreifend sicherzustellen.”
Zur Optimierung des abteilungsübergreifenden Know-How´s von Mitarbeitern im Finanz- und Rechnungswesen, empfiehlt Nina Rosengarten firmeninterne Rotationsprogramme. Dabei wechseln beispielsweise Controller vom Financial Controlling ins Beteiligungscontrolling oder ins Corporate Accounting und zurück. Ein zweiter Lösungsansatz ist die Bildung von Projektteams, in denen Fachkräfte aus Accounting, Controlling, Tax und Treasury gemeinsam an einem Projekt arbeiten.
Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen erfolgreich umsetzen
Durch die fortschreitende Industrie 4.0 und erhöhte Digitalisierung vieler Unternehmen sind im Finanz- und Rechnungswesen Kandidaten mit spezifischen IT-Kenntnissen wie etwa IT-Controller, Projektmanager Accounting & IT sowie Finance-Spezialisten mit Erfahrung in der Implementierung von ERP-Systemen und BI-Tools gesucht.
Aufgrund des akuten Fachkräftemangels empfiehlt Nina Rosengarten die Investition in firmeninterne oder externe Weiterbildungsmaßnahmen und Schulungen, beispielsweise durch einen Datenschutzbeauftragten. „Dies ermöglicht, dass viele Mitarbeiter gleichzeitig geschult und auf das Thema Datenschutz sensibilisiert werden. So verringert sich die Abhängigkeit von externen Spezialisten und das Wissen wird im Unternehmen gesichert“, fügt die Teamleiterin hinzu.
Benefits und Quereinsteiger – Mitarbeiter erfolgreich einstellen und ans Unternehmen binden
Spezialisierte Fachkräfte werden für Unternehmen immer wichtiger, da diese die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (z. B. die DSGVO) und die Optimierung von Geschäftsprozessen sicherstellen sollen. Daher müssen bestehende Mitarbeiter langfristig ans Unternehmen gebunden werden, um einen „Braindrain“ zu vermeiden und neue Mitarbeiter eingestellt werden, um die fehlende Manpower auszugleichen. Letzteres erfordert beschleunigte Rekrutierungsverfahren, da der knappe Kandidatenmarkt es Bewerbern erlaubt, sich die attraktivsten Jobangebote aussuchen zu können.
Die Arbeitgebermarke und Benefits (Mitarbeitervorteile) werden auch für Bewerber im Finanz- und Rechnungswesen immer wichtiger. Gerade junge und gut ausgebildete Fachkräfte fordern bei potenziellen Arbeitgebern eine Unternehmenskultur ein, in der es genügend Handlungsspielräume für eigene Ideen und innovative Lösungen gibt. Hoch geschätzt sind auch eine angenehme Teamatmosphäre, flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten, Jobrotation und Angebote zur Gesundheitsförderung.
Kostengünstiger ist es, einen soliden Grundstein bereits mit einer Willkommenskultur im Unternehmen sowie einer guten Einarbeitung zu legen. Dies fördert von Anfang an eine positive Wahrnehmung und somit die Mitarbeiterbindung.
Zudem rät Nina Rosengarten in Zeiten des Fachkräftemangels, auch Quereinsteigern eine Chance zu geben und sie intern weiterzubilden. Ein Jobrotationsmodell ermöglicht es, ein breites und abwechslungsreiches Aufgabenspektrum anzubieten.
Sie wünschen weitere Informationen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie Nina Rosengarten telefonisch unter 0211 30180 004 oder per E-Mail an nina.rosengarten@robertwalters.com.
Share this: