Die 4 Must-haves des CFOs von heute

Branchenkenntnisse für Big4ler

Die Rolle des CFOs verändert sich. Natürlich werden nach wie vor exzellente Finanzkenntnisse vorausgesetzt, aber der moderne Chief Financial Officer ist gleichzeitig auch Geschäftspartner, Teamleiter, Kommunikationsexperte und die treibende Kraft bei der Digitalisierung im Unternehmen.

„Früher war das anders“, sagt Philipp Tetzlaff, Manager bei Robert Walters, der sich u. a. auf Executive Search spezialisiert hat. „Damals ging es vor allem darum, die Zahlen zu erfassen und allen Beteiligten darüber zu berichten. Was aber sagten diese Zahlen über den Verlauf eines Jahres eigentlich aus? Und welche Bedeutung hatten sie für das kommende Jahr? Es wurden wenig analytische Interpretationen geliefert. Aber gerade ein analytischer wie auch strategischer Sachverstand wurde in den letzten Jahren verstärkt von CFOs erwartet.”

In seiner Funktion als Personalberater vermittelt Philipp Tetzlaff regelmäßig CFO-Positionen. Im Folgenden gibt er einen Einblick in die Top-4-Fähigkeiten, die heutzutage vom CFO erwartet werden.

1. Der moderne CFO ist ein Geschäftspartner, der mitdenkt und Gegenpositionen vertritt

Ganz oben auf der Liste der meistgefragten Skills eines CFOs steht das strategische Mitdenken. Unternehmen suchen einen CFO, der nicht nur dafür sorgt, dass finanziell alles gut läuft, sondern der zusammen mit den anderen C-Level-Managern die wegweisende Richtung des Unternehmens mitbestimmt.

Gleichzeitig muss der CFO auch den Mut aufbringen können, gegen die Beschlüsse des Managements zu stimmen, wenn diese aus finanzieller Sicht unklug sind. Philipp Tetzlaff: „Als CFO muss man finanzielle Themen kritisch beurteilen, denn mitdenken bedeutet nicht immer mitmachen.”

2. Der CFO von heute ist datengetrieben

Um die richtige Strategie zu bestimmen, sind Erkenntnisse, die sich aus der Analyse von Daten ergeben, hilfreich. Dafür sollte man im Vorfeld festlegen, welche Ziele vorrangig sind, sowie Kriterien oder Key Performance Indicators (KPIs) bestimmen, um zu messen, ob man den richtigen Kurs eingeschlagen hat.

Philipp Tetzlaff: „In vielen Bereichen des Unternehmens sammelt man Daten jeglicher Art, doch leider werden diese nicht wirklich genutzt. Entweder weil man mit der Digitalisierung hinterherhinkt oder weil es an Wissen und Kapazitäten fehlt. Klar ist mittlerweile, dass hier viel Nachholbedarf besteht. Auch der moderne CFO sollte sich Zeit nehmen, sich verstärkt in das Thema einzuarbeiten und sich mit Daten auseinanderzusetzen."

3. Der moderne CFO wählt die passenden Leute für sein Team

Um all die Daten zu erschließen und zu interpretieren, braucht man die richtigen Leute im Team, wie z. B. Datenanalysten oder datenversierte Business Controller – Fachkräfte, auf die sich der CFO verlassen kann. Sie helfen ihm, eine solide analytische und strategische Interpretation der Zahlen zu ermöglichen.

Um die Personen mit den geeignetsten Qualifikationen für das Team zu gewinnen, sollten CFOs laut Philipp Tetzlaff aktiver an der Personaleinstellung beteiligt werden. „Erarbeiten Sie gemeinsam mit der Personalabteilung Richtlinien für den Einstellungsprozess im Finance-Bereich. Erstellen Sie ein Anforderungsprofil für den potenziellen Bewerber und legen Sie Must-haves und Nice-to-have-Qualifikationen fest. Wenn Sie die Top-Talente dann eingestellt haben, ist es entscheidend, diese richtig zu managen, Weiterbildungen anzubieten, Aufstiegschancen aufzuzeigen und ihnen Wertschätzung entgegenzubringen, um sie langfristig im Unternehmen zu halten.“

4. Der moderne CFO als Kommunikationsexperte

Der CFO hat wichtige Aufgaben im Unternehmen: Er stellt Unternehmensstrategien auf, ist die treibende Kraft hinter der Digitalisierung und sorgt dafür, dass er Top-Mitarbeiter hat. All dies ist führt aber nur dann zu nachhaltigem Erfolg, wenn er auch in der Lage ist, sein Wissen effektiv an das Management und die Aktionäre zu kommunizieren.

„Der CFO sollte über ausgezeichnete Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten verfügen. Ohne diese Skills kommt man heutzutage nicht mehr aus“, so Philipp Tetzlaff. „Seine Vision, die auf Zahlen, Fakten und KPIs basiert, muss er auch Menschen vermitteln können, die mit der Materie weniger vertraut sind, z. B. Investoren, dem Aufsichtsrat oder den Aktionären. CFOs müssen in der Lage sein, diese Personen auf eine Reise durch das Zahlenuniversum mitzunehmen, ihnen das Nötige verständlich zu erklären und vor allem zu überzeugen. Denn sie können zwar Recht haben, aber sie müssen auch Recht bekommen.”

Sie möchten sich beruflich verändern oder suchen Personal für Ihr Team? Wir beraten Sie gerne. Hier können Sie uns kontaktieren.

»

Arbeiten bei Robert Walters

»

Kostenlose Job-Alerts erhalten

»

Verdienen Sie genug?

»

Weiterempfehlen und Prämie verdienen

»

Aktuelle Stellenangebote