Digitalisierung erfordert Vertriebstalente aus der IT

Frankfurt am Main. Bedingt durch den demografischen Wandel und vor dem Hintergrund des wachsenden Digitalisierungswillens der Unternehmen ist der Arbeitsmarkt im ICT-Sektor für erfahrene und IT-affine Vertriebler stark umkämpft. Dies geht aus dem Markt-Update für den ICT-Bereich hervor, das die internationale Personalberatung Robert Walters veröffentlicht hat.

Durch steigende Relevanz von und eine erhöhte Nachfrage nach IT-Produkten und -Lösungen werden vermehrt Vertriebler mit IT-Hintergrund gesucht, welche sich durch fundiertes technisches Wissen und ein explizites Interesse an IT-Themen auszeichnen. 

Nick Dunnett, Geschäftsführer von Robert Walters Deutschland & Schweiz, stellt fest: „Diese Nachfrage ist der immer schneller wachsenden digitalen Transformation geschuldet. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen müssen ihre Innovationsfähigkeit durch digitale Technologien unter Beweis stellen. Hierzu benötigen sie jedoch Vertriebler, die die Komplexität dieser Themen verstehen, und die Lösungen verkaufen können.“

Vertriebler mit nachweisbaren Erfahrungen im Lösungsvertrieb sind im Vorteil

In Zeiten des Fachkräftemangels ist die Besetzung von Positionen mit den Wunschkandidaten schwieriger geworden, deshalb müssen die Anforderungsprofile auf Unternehmensseite angepasst werden. Ein besonderer Bedarf besteht an Vertrieblern mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung aus dem IT- und Software-Bereich, welche zusätzlich mit einer ausgeprägten Hunter-Mentalität punkten müssen, um erfolgreich Neukunden akquirieren zu können.

„IT-Lösungen in den Bereichen Security, Cloud Computing, Big Data und mobile Technologie sind komplexe, erklärungsbedürftige und beratungsintensive Themen, die in umfassender Kommunikation zwischen Vertrieblern und Kunden entwickelt werden müssen“, erklärt Nick Dunnett.

Langfristige Strategien zur Mitarbeitergewinnung und -haltung helfen Unternehmen, dem rasanten Wandel nachzukommen und gleichzeitig Wunschkandidaten von sich überzeugen zu können. Wichtig sind zudem regelmäßige Schulungen, Weiterbildungen, flexible Arbeitszeiten sowie eine ausgeglichene Work-Life-Balance, die Unternehmen einen Vorsprung am stark umkämpften Kandidatenmarkt geben.

- Ende - 

Download
ICT-Markt-Update

»