Toptalente bleiben in Deutschland weiterhin gesucht
Düsseldorf. Der Arbeitsmarkt in Deutschland hat sich auch 2015 so positiv entwickelt, dass Spezialisten in den meisten Branchen sehr gute Beschäftigungsmöglichkeiten finden. Das gilt für alle beruflichen Ebenen – vom Berufseinsteiger bis zum Senior Manager in Führungsposition. Viele Professionals können dank des Kandidatenmarkts unter mehreren guten Jobangeboten wählen. Dies geht aus der globalen Gehaltsstudie hervor, die die internationale Personalberatung Robert Walters mit Beginn des neuen Jahres zum 17. Mal veröffentlicht hat.
Wirtschaftsaufschwung führt zu Stellenzuwachs, aber auch zum Fachkräftemangel
Die jährliche Studie verschafft einen Einblick in globale und lokale Recruiting-Trends. Außerdem informiert sie umfassend über die Gehälter in unterschiedlichen Branchen und Berufen – und das im weltweiten Vergleich von 24 Ländern. Für Deutschland sind Daten für die Bereiche Accounting & Finance, Banking & Financial Services, Information Technology sowie Sales & Marketing erfasst.
Insgesamt hat der allgemeine Wirtschaftsaufschwung in den genannten Branchen zu einem Stellenzuwachs geführt, allerdings ist auch – vor allem im Senior-Management – ein Mangel an Fachkräften festzustellen. Der demografische Wandel sorgt für viel Bewegung am Arbeitsmarkt und der Wettbewerb um die besten Talente ist groß, denn diese sind rar.
Risk- und Risikoexperten mit guten Karrierechancen
Eine hohe Nachfrage nach Finanzexperten gibt es vor allem in Frankfurt, dem Hauptfinanzplatz Deutschlands und einem der weltweiten Top-Ten-Finanzzentren. Banken und andere Finanzdienstleister suchen vor allem Profis, die bereits Erfahrung aus internationalen Unternehmen mitbringen, idealerweise bereits im Ausland gearbeitet haben und fließend Englisch sowie am besten noch eine weitere Fremdsprache sprechen.
Im Hinblick auf Gehälter prognostiziert die globale Gehaltsstudie bei den meisten Positionen keine größeren Zuwächse für 2016, mit einer Ausnahme: Finanzspezialisten, die profunde Regulierungskenntnisse für den deutschen und europäischen Markt mitbringen, können mit finanziellen Zuschlägen rechnen. Einige Banken in Deutschland diversifizieren derzeit ihr Produktportfolio – das kann als deutliches Zeichen gewertet werden, dass die Nachfrage für Risk- und Risikoexperten noch steigen dürfte.
IT-Spezialisten und Salesprofis mit IT-Background sind begehrt
Viele Unternehmen haben nach wie vor Vakanzen im IT-Bereich, sie suchen vor allem Professionals mit hoher Beratungskompetenz und Erfahrung in SAP und Softwaresystemen. Für diese Spezialisten (SAP-Prozess- und -Projektmanager) prognostiziert die Gehaltsstudie von Robert Walters für 2016 ebenfalls Gehaltssteigerungen. Allgemein gilt für die gesamte ICT-Branche: Vertriebsmitarbeiter im technischen Bereich, die aus der IT kommen, haben besonders gute Karrierechancen und auch finanzielle Aufstiegsmöglichkeiten.
Was Unternehmen bei der Kandidatengewinnung 2016 beachten müssen
Bei einem derart ausgeprägtem Kandidatenmarkt bemühen sich die Unternehmen, ihre Einstellungsprozesse möglichst schnell und effizient abzuwickeln, um vor der brancheninternen Konkurrenz die besten Talente für sich zu gewinnen.
Nick Dunnett, Geschäftsführer von Robert Walters Deutschland & Schweiz, erklärt: „Die meisten Unternehmen haben längst erkannt, dass es heutzutage bei der Frage, für welche Stelle sich ein Kandidat entscheidet, nicht mehr nur um die Höhe der Gehälter geht. Firmen müssen Anreize schaffen, die über das Finanzielle hinausgehen. Immer mehr junge Professionals legen beispielsweise großen Wert auf gute Karriereaussichten im Unternehmen, qualitativ hochwertige Weiterbildungsmöglichkeiten und eine gesunde Work-Life-Balance.“
-Ende-
Pressekontakt:
Atena Rabou – Marketing & Presse
Tel.: +49 211 30180 008
E-Mail: atena.rabou@robertwalters.com
Share this: