Gehaltsstudie 2015: Information Technology
Die Nachfrage nach IT-Positionen ist bereits zu Beginn des Jahres 2014 angestiegen. Im IT-Bereich sehen wir einen Kandidatenmarkt, auf dem kontinuierlich eine Nachfrage nach Spezialisten besteht und ein Unterangebot an gut ausgebildeten und erfahrenen Kandidaten herrscht. Bewerber mit einer entsprechenden Ausbildung und Expertise haben daher oft freie Wahl zwischen den Unternehmen als auch bei den angebotenen Positionen. Parallel zur steigenden Nachfrage im IT-Stellenbereich sind die Gehälter je nach Spezialisierung, wie in den Jahren zuvor, leicht angestiegen. Auch 2015 können IT-Spezialisten auf allen Ebenen mit einem leichten Gehaltsanstieg rechnen.
Trend: Rückverlagerung und Rezentralisierung der IT-Systeme
Im Jahr 2014 waren insbesondere SAP-Berater und -Anwendungsspezialisten gefragter als in den Jahren zuvor. Viele Unternehmen haben sich entschieden, interne SAP Competence Center aufzubauen, um sich mittel- bis langfristig von externen Dienstleistern und Beratern trennen zu können. Gründe hierfür sind zum einen Kostensparpläne sowie der Wunsch und das Ziel, über Spezialisten direkt vor Ort verfügen zu können. Auf diese Weise können auch Unternehmensmitarbeiter, die mit diesen Systemen arbeiten müssen, intern schneller geschult werden.
Börsennotierte Unternehmen, die in den Jahren zuvor aus Kostengründen IT-Segmente in Drittländer outgesourct haben, haben 2014 diese Teilbereiche, wie z. B. Helpdesk-Positionen, wieder rückverlagert. Gründe für dieses „Backshoring“ sind:
- die mangelnde Identifizierung eines externen Dienstleisters mit dem Kunden
- Sprachbarrieren, die zu Missverständnissen führen sowie
- fehlende Kommunikation während einzelner Entwicklungsphasen.
Aktuelle Themen: Datensicherheit, Leading-Edge-Technologien
Das Thema IT-Security ist und bleibt sehr präsent. Angesichts zunehmender Probleme bezüglich Industriespionage, Datendiebstahl und Hackerangriffen wird die Nachfrage von Unternehmen nach hochkarätigen Spezialisten für Daten- und Netzwerksicherheit bestehen bleiben. Und es gibt noch einen weiteren Trend, der sich abzeichnet:
Für viele Unternehmen sind im Zuge der Modernisierung und Optimierung ihrer IT-Infrastruktur die sogenannten Leading-Edge-Technologien in den Vordergrund gerückt. Dazu zählen beispielsweise Cloud Computing, Big Data, Embedded Computing, Virtual Reality und Software-Engineering. Für die Implementation dieser neuen Systeme werden spezialisierte IT-Professionals kontinuierlich gesucht.
Work-Life-Balance auch für IT-Experten ein wichtiges Thema
Bei der Rekrutierung von IT-Fach- und Führungskräften müssen Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben. Daher sollte darauf geachtet werden, dass neben den Fixgehältern auch weitere Sonderleistungen, wie z. B. Firmenwagen, betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen angeboten werden.
Nach wie vor wichtig ist das Thema „Work-Life-Balance“. Viele Kandidaten legen immer größeren Wert auf Flexibilität und Mobilität, was die Arbeitszeit und den Arbeitsstandort betrifft. Die Bereitschaft, für einen neuen Job umzuziehen oder zu pendeln, lässt nach. Unternehmen mit mehreren Standorten sollten deshalb Kandidaten die Möglichkeit bieten, in der eigenen Region oder zumindest teilweise auch im Homeoffice arbeiten zu können.
Ausblick für 2015
Jedes Unternehmen ist auf einen etablierten, rasch agierenden und funktionierenden IT-Bereich angewiesen. Die Branche bleibt daher ein wettbewerbsintensiver, solider und zukunftsträchtiger Kandidatenmarkt mit dem Fokus auf IT-Spezialisten, die keine Nerds sein sollen, sondern auch Soft Skills mitbringen und sich teamfähig und kommunikationsstark präsentieren können.
- Ende -
Share this: