Unternehmen suchen Procurement-Spezialisten mit Netzwerk, Erfahrung & Ambitionen

Social Media Nutzung

In den letzten Jahren hat sich der Einkauf als eine zentrale und strategisch wichtige Funktion in vielen Unternehmen etabliert. Somit ist der Bereich Procurement keine reine Notwendigkeit und ausführendes Organ mehr im Unternehmen, sondern Ansprechpartner für Innovationen und die langfristige Ausrichtung des Unternehmens. Zudem ist das Procurement mittlerweile vergleichsweise krisensicher und stellt trotz Corona-Krise weiterhin vermehrt Personal ein.

Im Interview mit Maurice Daners, Managing Consultant im Bereich Procurement & Supply Chain bei Robert Walters in Düsseldorf, erfahren Sie, worauf es Unternehmen bei der Bewerberauswahl besonders ankommt.  

„Um als strategischer Einkäufer oder auch Leiter Procurement erfolgreich zu sein, sind folgende  drei Merkmale entscheidend“, weiß Maurice Daners:

  • Gepflegtes Stakeholder- und Lieferantennetzwerk
  • Mehrjährige Erfahrung in der Warengruppe
  • Smart, ambitioniert, aber bodenständig

„Ein etabliertes Netzwerk in der Warengruppe ist das A und O. Ein guter strategischer Einkäufer muss zur richtigen Zeit wissen, den Preis zu verhandeln, den Prozess, Lieferzeiten und Versicherungen zu managen, um beispielsweise Lagerkosten zu reduzieren und so dem Unternehmen bares Geld oder Zeit zu sparen. Das geht nur mit hervorragenden Kontakten zu den entsprechenden Lieferanten, Logistikunternehmen usw.“, ergänzt Daners.

Mehrjährige Erfahrung ist im Procurement zudem viel wichtiger als ein bestimmtes Studium oder die passende Ausbildung. Maurice Daners: „Der idealer Bewerber für den Elektroeinkauf wäre beispielsweise ein Quereinsteiger mit Elektrotechnikhintergrund. Ebenso passend wäre ein Bauingenieur oder BWLer mit Erfahrung im Bauunternehmen für den Einkauf von Baudienstleistungen. Daher empfehlen wir Einsteigern, die im Einkauf Fuß fassen möchten, beispielsweise ein duales Studium.“

Zu guter Letzt kommt es auch im Einkauf auf die sogenannten Soft Skills an. Um Leiter Procurement zu werden, sollte man klare Karriereziele formulieren und diese ambitioniert, aber smart verfolgen. Maurice Daners empfiehlt: „Besuchen Sie auch als Einkäufer Netzwerkveranstaltungen, bauen Sie dort Ihren Bekanntenkreis aus und erweitern Sie Ihr Branchenwissen. So können Sie bei einer interessanten Karriereoption direkt zugreifen“.

Dann winken lukrative Gehälter, viele Entscheidungs- und Budgetfreiheiten sowie ein interessantes Aufgabenfeld. 

Expertentipp: Als strategischer Einkäufer sollte man in einem Großunternehmen oder Konzern so weit aufsteigen wie möglich, dann in ein kleines Unternehmen wechseln, dort mehr Verantwortung übernehmen, um schlussendlich nach etwa 3 bis 4 Jahren in eine Procurement-Leitungsfunktion eines Konzerns zu wechseln.

Haben Sie weitere Fragen zu diesem Thema? Dann kontaktieren Sie Maurice Daners telefonisch unter 0170 3317656 oder per E-Mail an Maurice.Daners@RobertWalters.com

Alle Positionen sind als (m/w/d) zu verstehen. 

Procurement & Supply Chain Jobs

»

Arbeiten bei Robert Walters

»

Kostenlose Job-Alerts erhalten

»

Verdienen Sie genug?

»

Weiterempfehlen und Prämie verdienen

»

Aktuelle Stellenangebote