Wie hilfreich ist Social Media bei der Jobsuche?

Social Media Nutzung

Xing, LinkedIn, Facebook,Twitter – alles Social-Media-Kanäle, die Menschen nicht nur privat, sondern mittlerweile auch im Berufsleben zeigen. Gerade, wenn es um den Beruf geht, sollten Professionals ihr Bewusstsein dafür schärfen, welchen Effekt oder welche Auswirkung die Nutzung oder auch ein Profil auf Social-Media bei der Planung des nächsten Karriereschritts haben kann.

Viele Unternehmen nutzen Social-Media-Kanäle zur Recherche, vor oder nach einem Bewerbungsgespräch. So können Personalveranwortliche sich noch einmal ein Bild (unabhängig vom CV) über den Kandidaten machen und schauen, inwiefern sich der oder die Bewerber/in nach außen hin präsentiert. Folgend stellen wir die am meisten genutzen Social-Media-Plattformen vor und geben Tipps, wie Profile bestmöglichst genutzt werden sollten:

Beruflichen Vorsprung durch Xing und LinkedIn

Die richtige und gezielte Nutzung von Social Media kann Professionals dabei helfen wichtige Kontakte zu knüpfen und sich am Arbeitsmarkt zu positionieren. In der DACH-Region ist Xing die Hauptplattform für berufliche Netzwerke. LinkedIn wiederum gilt weltweit als das wichtigste Netzwerk, um berufliche Kontakte zu knüpfen. Für beide Profile gilt es alle wichtigen Informationen aus dem Lebenslauf sowie Spezialisierungen hervorzuheben und darauf zu achten, dass die Profile auf den Netzwerken einheitlich sind und sich nicht widersprechen. Viele Unternehmen pflegen auf den Netzwerken Unternehmensprofile mit Stellenangeboten oder Informationen zur Unternehmenskultur. Auf diesem Weg können Jobsuchende sich neben der Website noch ein Bild vom Unternehmen machen.

Weiterhin ist es zu empfehlen, sich mit Entscheidungsträgern und Personalberatern zu vernetzen, um so die Aufmerksamkeit auf die eigene Person sowie den virtuellen Lebenslauf zu ziehen.

Tipps, um ein interessantes Profil zu erstellen:

  • Der visuelle Eindruck zählt – Ein professionell angefertigtes Bewerbungsfoto hinterlässt einen seriösen Eindruck
  • Sicherstellen, dass das XING/LinkedIn-Profil vollständig ausgefüllt und aktuell ist
  • Hauptverantwortlichkeiten und Erfolge hervorheben

Hinzukommt, dass Empfehlungen und Bestätigungen durch Kollegen oder frühere Arbeitgeber dabei helfen, das eigene Profil aufzuwerten und den Marktwert zu steigern.

„Ein Großteil der Personalverantwortlichen überprüft die Profile der Kandidaten im Vorfeld. Das machen wir als Personalberatung ebenfalls. Wenn Professionals ihr Xing/LinkedIn-Profil effektiv nutzen, demonstriert dies einen proaktiven Ansatz und kann zu einem Vorsprung vor anderen Kandidaten führen“ sagt Thomas Hartenfels, Direktor von Robert Walters Düsseldorf.

Facebook und Twitter: Kanäle für berufliche Zwecke richtig nutzen

Unsere Employee Insights Survey ergab, dass 70 % der Unternehmen der Auffassung sind, dass Facebook und Twitter zur persönlichen Kommunikation in der Freizeit und nicht beruflich, genutzt werden sollten.

Einige Tipps hierzu:

  • Seien Sie sich darüber bewusst, was Sie mit anderen teilen oder welche Bilder/Informationen gesehen werden sollen
  • Informieren Sie sich über die aktuellen Datenschutzrichtlinien der Netzwerke
  • Achten Sie darauf, Bilder, Posts und Verlinkungen, die nur Freunde sehen sollten auch privat zu halten

Thomas Hartenfels fasst zusammen: „Social-Media-Kanäle haben mittlerweile sehr viel Raum im Alltag eingenommen. Die richtige und gezielte Nutzung kann Professionals dabei helfen wichtige Kontakte zu knüpfen und sich am Arbeitsmarkt zu positionieren."

Hier finden Sie weitere Informationen zum Lebenslauf und Bewerbungsschreiben.

Und falls Sie Ihren Marktwert noch nicht kennen, schauen Sie gerne in unsere Gehaltsstudie.

Karriere-Tipps

»

Aktuelle Stellenangebote