In 5 Schritten zum besseren LinkedIn-Profil

LinkedIn ist mittlerweile eine der wichtigsten Plattformen, um sein berufliches Netzwerk aufzubauen. Daher sollten Sie es regelmäßig aktualisieren, damit Ihr Netzwerk über Ihren nächsten Karriereschritt, berufliche Projekte etc. informiert ist.
Wir geben Ihnen 5 Tipps, wie Sie Ihr LinkedIn-Profil aufpeppen können:
1. Aktualisieren Sie Ihr Profilfoto
Ihr Blick auf dem Foto sollte freundlich und nach vorn gerichtet sein und Ihrer Persönlichkeit entsprechen. Zudem ist es vorteilhaft, einen professionellen Hintergrund zu wählen. Sie können beispielsweise Ihr Bewerbungsfoto hierfür verwenden. Wenn Sie die Datei hochladen, stellen Sie sicher, dass Sie sie VornameNachname.jpg nennen, damit Sie bei Eingabe Ihres Namens ganz oben in Google und der Google-Bildsuche erscheinen.
2. Aktualisieren Sie Ihre Zusammenfassung
Mithilfe der LinkedIn-Zusammenfassung können Sie Ihre ganz persönliche Geschichte erzählen und sich zukünftigen Profilbesuchern vorstellen. Die Zusammenfassung sollte Informationen zu Ihren Qualifikationen und Ihre Karrierewünsche enthalten. Beenden Sie Ihre Beitrag mit einer konkreten Handlungsaufforderung wie z. B.: “Ich freue mich auf unseren Austausch!”
3. Mediendateien hinzufügen
Scannen Sie alle Dokumente wie Präsentationen, Studien, Whitepaper und Bilder Ihrer bisherigen Arbeit, die Ihr Profil noch aussagekräftiger machen könnten. Damit können Profilbesucher Sie besser einordnen. Stellen Sie immer sicher, dass Sie die Erlaubnis haben, Ihre Arbeit öffentlich zu machen und weiterzugeben, insbesondere wenn sie sensible geschäftliche Informationen enthält.
4. Aktuelle Erfahrungen und Erfolge
Ihr LinkedIn-Profil ist Ihr Online-Lebenslauf. Daher ist es unerlässlich, dass Sie Ihr Profil laufend aktualisieren, auch wenn Sie nicht auf Jobsuche sind. Denken Sie auch an absolvierte Seminare, Fortbildungen, Auszeichnungen, neu erlernte Sprachen, Projekte und Publikationen. In diesem Bereich lassen sich auch eventuelle ehrenamtliche Tätigkeiten aufführen, falls Sie sich sozial engagieren.
Zudem empfehlen wir, auch Ihren Ausbildungsstatus zu ergänzen, indem Sie Schule, Ausbildungsbetrieb oder Ihre Universität zu Ihrem LinkedIn-Profil hinzufügen. So können Sie mit dem Alumni-Netzwerk in Verbindung sein.
5. Kontakte und Gruppen
Schauen Sie regelmäßig in Ihre Kontaktliste und überprüfen Sie, wer sich in Ihrem Netzwerk befindet. Gibt es Personen, mit denen Sie sich kürzlich getroffen haben, die Sie aber vielleicht nicht hinzugefügt haben? Wenn ja, senden Sie kurz eine Kontaktanfrage und nehmen Sie Bezug auf das gemeinsame Treffen. Achten Sie auch auf Kollegen, mit denen Sie zusammenarbeiten, oder neue Kunden, mit denen Sie noch nicht verbunden sind, und fügen Sie sie zu Ihrem Netzwerk hinzu.
Nehmen Sie sich die Zeit, um zu überprüfen, in welchen Gruppen Sie Mitglied sind und ob Sie dort in letzter Zeit aktiv waren. Vielleicht gibt es neue Gruppen, denen Sie beitreten könnten, um Ihr Netzwerk zu erweitern, oder Gruppen, die Sie verlassen können, weil sie nicht mehr relevant sind. Eine kurze Überprüfung Ihrer Gruppenmitgliedschaften stellt sicher, dass Sie den größtmöglichen beruflichen Nutzen erzielen und sich neue Möglichkeiten für Sie eröffnen.
Erstellen Sie jetzt Ihren persönlichen Elevator Pitch!
Share this: